Die Lieferschein-Erfassung: Einstellungen im Unternehmens-Stamm

Die Erfassung der Lieferscheine ist eines der zentralen Themen aller Bäckerei-Programme und verdient daher höchste Aufmerksamkeit!

Im Unternehmens-Stamm gibt es die Registerkarte 10 – Lieferscheine, mit welcher die grundsätzliche Darstellung und das Verhalten der Lieferschein-Erfassung gesteuert wird. Je nachdem, welches Bäckerei-Programm Sie bisher verwendeten, mit Hilfe dieser Parameter können Sie die bisher gewohnte Arbeitsweise meist simulieren!

Mengenspalten in der Lieferschein-Erfassung

Bäckerei Comfort! bietet Ihnen bis zu vier Mengen-Spalten (Bestell-Menge, Liefer-Menge, Korrektur-Menge und Retour-Menge). Mithilfe dieser Mengenspalten lassen sich unterschiedliches Szenarien der Lieferschein-Erfassung aufbauen. Sie wählen zuerst die für Sie und Ihren Betrieb passende Konfiguration.

a) Liefer-Menge + Korrektur-Menge + Retour-Menge

Diese Konfiguration entspricht dem Aufbau der Eingabe-Zeile von Bäckerei 2003. Der Lieferschein-Bildschirm zeigt mit der Liefer-Menge, was dem Kunden geliefert werden soll. Die Korrektur-Menge zeigt, welche Änderungen (mehr oder weniger, also plus oder minus) an der Liefer-Menge vorgenommen wurden und mit der Retour-Menge, welche Rücknahme-Menge es für diesen Artikel gegeben hat. Eine Statistik zeigt Ihnen den Unterschied zwischen Liefermengen, den tatsächlichen Liefer-Mengen und den zugehörigen Retour-Mengen.

b) Bestell-Menge + Liefer-Menge + Retour-Menge

Diese Konfiguration ist neu und zeigt mit der Bestell-Menge, welche Menge eines Artikels bestellt wurde, mit der Liefer-Menge welche Menge tatsächlich geliefert wurde und mit der Retour-Menge, welche welche Rücknahme-Menge es für diesen Artikel gegeben hat. Eine Statistik zeigt Ihnen den Unterschied zwischen Bestell-Mengen und Liefer-Mengen sowie die zugehörigen Retour-Mengen.

c) Liefer-Menge und Retour-Menge

Diese Konfiguration entspricht dem Aufbau der Eingabe-Zeile von Bäckerei Plus! Statistiken geben Auskunft zu den Liefermengen und den zugehörigen Retour-Mengen

d) Bestell-Menge + Liefer-Menge + Korrektur-Menge + Retour-Menge

Dies ist neu und es ist die volle Konfiguration! Sie können damit nicht nur den Unterschied zwischen Bestellungen und Lieferungen beobachten, sondern auch die (nachträgliche!) Veränderung der Liefer-Menge durch die Korrektur-Menge.

Zur Beachtung: die Bestell-Mengen werden niemals verrechnet, immer nur die Liefer-Mengen PLUS Korrektur-Mengen MINUS Retour-Mengen. Retour-Mengen werden immer als positive Zahlen eingegeben, das System zieht Retour-Mengen immer von den Liefermengen ± Korrektur-Mengen ab!

 

Farbänderung des Lieferdatums

Grundsätzliches zum Lieferdatum: Bei der Anlage eines neuen Benutzers (AdministratorIn oder AnwenderIn) haben die Administratoren von Bäckerei Comfort! die Möglichkeit, festzulegen, wie beim Einstieg in das Programm das Lieferdatum zu ermitteln ist. Das Lieferdatum ist jenes Datum, das beim Einstieg in die Lieferschein-Erfassung automatisch gezeigt wird! Sie können entweder ein kleines Fenster zeigen lassen, das die Auswahl des Lieferdatums erlaubt ODER das Lieferdatum kann aus dem aktuellen Tagesdatum automatisch ermittelt werden. Wenn Sie der Anwenderin oder dem Anwender erlauben, ihr/sein Passwort zu ändern, so kann sie/er dort auch festlegen wie das aktuelle Lieferdatum zu berechnen ist. Es kann zwischen aktuellem Tagesdatum, dem nächsten Tagesdatum (egal ob Werk- oder Feiertag) und dem nächsten Werktag gewählt werden.

Zurück zum Unternehmes-Stamm: hier haben Sie die Möglichkeit, mit einem Klick die Farbe des angezeigten Lieferdatums in ROTER Farbe zeigen zu lassen, falls das aktuell eingestellte Lieferdatum verlassen wurde.

 

Die Fortbewegung in der Eingabe-Zeile

Ein wesentlicher Punkt ist es auch, wie Sie sich in der Eingabe-Zeile vorwärts und rückwärts bewegen wollen. Wir nehmen grundsätzlich an, dass Sie die Eingaben zur Erfassung der Lieferscheine mit der Zehnertastatur Ihres Computers vornehmen. Sie können heir zwischen zwei unterschiedlichen Eingabe-Modi wählen

a) Sie gelangen zum nächsten Mengen-Eingabe-Feld mit der PLUS-Taste! Die Beendigung der Eingabe-Zeile mit der ENTER-Taste, auch noch vor Erreichen der Retour-Mengen-Eingabe, verspeichert die Zeile automatisch in den Lieferschein-Dateien. Die Eingabe in der Eingabe-Zeile wird im Retour-Menge-Feld – egal, ob Sie da ENTER oder PLUS drücken – automatisch beendet! Wenn Sie vom Retour-Menge-Feld her zum Preis-Eingabe-Feld usw. wollen, so müssen Sie die TAB-Taste drücken. Dann geht es auch hier mit der PLUS-Taste weiter über den Zeilen-Rabatt bis zu den Konditionen. In diesem Punkt unterscheidet sich die Eingabe ein wenig von jener in Bäckerei 2003.

b) Sie gelangen zum nächsten Mengen-Eingabe-Feld mit der ENTER-Taste! Die Beendigung der Eingabe-Zeile mit der PLUS-Taste, auch noch vor Erreichen der Retour-Mengen-Eingabe, verspeichert die Zeile automatisch in den Lieferschein-Dateien. Die Eingabe in der Eingabe-Zeile wird im Retour-Menge-Feld – egal, ob Sie da ENTER oder PLUS drücken – automatisch beendet! Wenn Sie vom Retour-Menge-Feld her zum Preis-Eingabe-Feld usw. wollen, so müssen Sie die TAB-Taste drücken. Dann geht es auch hier mit der PLUS-Taste weiter über den Zeilen-Rabatt bis zu den Konditionen. In diesem Punkt unterscheidet sich die Eingabe ein wenig von jener in Bäckerei Plus!

 

Behandlung der Nullmengen-Zeilen im Lieferschein

Information: Bäckerei 2003 duldete grundsätzlich keine Lieferschein-Zeilen mit allen Mengen (Liefer-Menge, Korrektur-Mene und Retour-Menge) gleich Null. Solche Zeilen wurden automatisch aus dem Lieferschein entfernt. Das Löschen einer Lieferschein-Zeile war daher einfach, man musste nur die Artikelnummer der betreffenden Lieferschein-Zeile eingeben und alle Mengen mit Null überschreiben.

In Bäckerei Plus! sind Einstellungen in 1-Datei .. 1-Diverse Einstellungen und im jeweiligen Kundendatensatz möglich, die ein Bäckerei 2003 ähnliches Verhalten ermöglichen. Im allgemeinen ist es jedoch so, dass in Bäckerei Plus! Lieferschein-Zeilen mit null Liefer-Menge und null Retour-Menge möglich sind. Das schon deshalb, weil es möglich ist, die Mengen-Einträge in der Tabelle der Lieferscheinzeilen direkt zu bearbeiten. Weiters kann man mit einem Eintrag in der Kundendatei bestimmen, ob Standard-Bestellungen (= Dauerlieferscheine) mit Null-Mengen übernommen werden sollen. Bäckerei Comfort! gibt Ihnen die Möglichkeit, eben genau das auch im Kundendatensatz festzulegen! Unerwünschte Nullmengen-Zeilen können mit der Schaltfläche [CL] entfernt werden.

Beide Festlegungen gelten für alle Lieferscheine aller Kunden!

a) Nullmengen-Zeilen sind im Lieferschein zulässig – wie in Bäckerei Plus!

b) Nullmengen-Zeilen werden automatisch entfernt – wie in Bäckerei 2003

 

LS-Erfassung: inaktive Kunden zeigen?

Normalerweise werden inaktive Kunden (CheckBox im jeweiligen Kundendatensatz) in der Kunden-Tabelle der Lieferschein-erfassung nicht angezeigt. Sie sind ja inaktiv. Für den Ausnahmefall, dass Sie die inaktiven Kunden in der Kunden-Tabelle auch sehen wollen, so setzen Sie hier ein [X] ein.

 

Was Ihnen möglicherweise fehlt?

– Bisherigen Anwendern von Bäckerei Plus! geht möglicherweise die Festlegung „Lieferschein-Erfassung mit ’nur Liefermengen‘ starten?“ aus 1-Datei … 1-Diverse Einstellungen ab. Durch die neue Mechanik der Eingaben in der Eingabe-Zeile ist diese Einstellung überflüssig geworden. Wir werden nach Veröffentlichung von Bäckerei Comfort! überlegen, eventuell die Lieferschein-Erfassung von Bäckerei Plus! wahlweise gleichartig wie Bäckerei Comfort! zu gestalten.