Die Lieferschein-Erfassung: die Erfassungs-Gruppen

In unseren Bäckerei-Programmen gibt es Erfassungs-Gruppen in den Lieferscheinen schon seit Bäckerei 2003 (etwa ab 1990). Erfassungs-Gruppen erlauben es, einen Lieferschein in mehrere „Sub-Lieferscheine“ zu zerlegen. Jeder dieser Unter-Lieferscheine kann die gleichen Artikel wie die anderen oder zusätzliche Artikel enthalten – ohne Konflikt mit den anderen Unter-Lieferscheinen! Standardmäßig beginnt man bei der Lieferschein-Erfassung immer mit der Erfassungs-Gruppe 1, das bedeutet keinen zusätzlichen Aufwand und wurde von den meisten Anwendern bisher auch gar nicht wirklich bemerkt. So wollen wir es auch weiterhin halten.

Beim Drucken eines Lieferscheins werden alle diese Sub-Lieferscheine mitgedruckt, ausgenommen, dass Sie im Unternehmens-Stamm anderes bestimmt haben! Das gleiche gilt für die Berechnung! Sie können also zB „gelieferte Kisten“ und „zurückgenommene Kisten“ zwar in einem Sub-Lieferschein erfassen, aber nicht am Lieferschein ausdrucken, jedoch die Differenz auf der Rechnung verrechnen!

Erfassungs-Gruppen sind heute wichtiger denn je! Da viele Bäckereien einen Laser- oder Tintenstrahl-Drucker zum Druck der Lieferscheine verwenden, ist das Drucken des „Durchschlags“ kosten- und zeit-intensiv und bringt Ihrer Organisation mangels einer Durchschreibe-Funktion am ersten Blatt eher wenig. Hier kommen die Erfassungs-Gruppen ins Spiel. Sie können damit die Liefer-Mengen von heute, die Nachliefer-Mengen von gestern und zB noch die Retouren von vorgestern auf einen einzelnen gemeinsamen Lieferschein erfassen!

Auch in Bäckerei 2003 konnten die Erfassungs-Gruppen-Texte schon überschrieben bzw geändert werden, daran ändert sich nur insoferne etwas, als diese Gruppen-Texte am Fenster der Lieferschein-Erfassung nun deutlicher sichtbar sind. Eine weitere Verbesserung gegenüber Bäckerei 2003 ergibt sich durch den Umstand, dass Sie nun ein Datum der Zurechenbarkeit für den Sub-Lieferschein eingeben können! Das mag so manchem Bäcker egal sein, aber das Zurechenbarkeits-Datum ergibt exakte Retouren-Statistiken! Obwohl man mit LS-Datum „heute“ die Ware zurückgenommen hat, kann sie dennoch zB der gestrigen Lieferung exakt zugeordnet werden!

In Bäckerei 2003 gab es im Unternehmens-Stamm wie hier auch die Möglichkeit, nach Anwahl der Erfassungsgruppe die in der Erfassungszeile anzuspringende Mengen-Eingabe festzulegen. Wer zB eine Erfassungsgruppe für Retouren hat, der kann die Eingabe nach Erfassung der Artikelnummer automatisch ins Feld „Retourmenge“ springen lassen. Das ist mit dem Begriff Spalte gemeint. Die aktuell gültige Ansprungs-Spalte lässt sich an der RadioBox

ablesen bzw vom Anwender auch umstellen. Je nach den im Unternehmens-Stamm unter 10-Lieferscheine gewählten Spalten sind in der RadioBox nicht alle Mengen-Spalten sichtbar.

In Bäckerei 2003 gab es für die Erfassungsgruppe 9 die Möglichkeit, die darin gelisteten Artikel von der Verrechnung auszunehmen. Man konnte damit zB die gelieferten und die zurückgenommenen Kisten eingeben und mittels Statistik eruieren, wieviele Kisten bei welchem Kunden verblieben (= verschwunden) sind. Auf der Rechnung schienen diese Artikel nicht auf. Das funktioniert nun per Klick in die Checkbox unter „nicht mitrechnen“ für beliebige Erfassungsgruppen, nicht nur für die Erfassungsgruppe 9.

In Bäckerei 2003 gab es für die Erfassungsgruppe 9 die Möglichkeit, die Artikel einer Erfassungsgruppe nicht auf die Lieferscheine anzudrucken. Man konnte damit täglich an Filialen zu liefernde Standard-Mengen vom Lieferscheindruck ausnehmen. Mitgerechnet (zB für die Filial-Abrechnung) wurden sie immer. Das funktioniert nun per Klick in die Checkbox „nicht drucken“ für beliebige Erfassungsgruppen!