Die Definition der Lieferschein-Formulare unterscheidet sich grundsätzlich von jener in Bäckerei 2003 oder in Bäckerei Plus!
Es gibt sehr viele denkbare Formen eines Lieferscheines für eine Bäckerei. In Bäckerei 2003 gab es nur wenige Möglichkeiten, die Lieferschein-Formulare inhaltlich zu ändern, in Bäckerei Plus! gibt es nur die Möglichkeit, das Aussehen der Lieferscheine zu ändern, aber nur wenig am eigentlichen Inhalt. In Bäckerei Comfort! gehen wir einen komplett anderen Weg, um Ihnen die freie Gestaltung Ihrer Lieferscheine zu ermöglichen!
Wenn es schnell gehen soll, so haben wir für die gängigsten Papierformate und Lieferschein-Druckformen von Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! bereits Muster-Lieferscheine in Bäckerei Comfort! bereitgestellt, Sie müssen nur mehr den Lieferschein-Kopf (eine Grafik und / oder einen Kopftext) anpassen und schon gehts los! Diese Muster-Lieferscheine sind ausgetestet und bieten das bisherige Standard-Aussehen ohne viele Extras. Diese Extras können Sie hier hinzufügen oder gleich einen neuen Lieferschein mit neuen Eigenschaften erstellen!
Muster-Lieferscheine werden für die Formate A4, A5, A6, 12 Zoll x 240 mm, 6 Zoll x 240 mm, alle im Hoch- und Querformat, zur Verfügung gestellt. Jedes dieser 10 Papierformate wird Ihnen als Mengen-Lieferschein, als Lieferschein mit Preisen, als ausgerechneter Lieferschein, als Lieferschein = Rechnung und als REWE-Lieferschein mit Strichcode zur Verfügung gestellt! Es stehen Ihnen also 50 ausgetestete Muster-Lieferscheine zur Verfügung!
Bäckerei Comfort! bietet Ihnen in der Definition des Lieferschein-Formates gleich auch die Ansicht und den Druck eines Test-Lieferscheines nach den von Ihnen erfassten Eingaben / Änderungen! Damit sind Sie vom Wechsel in die Lieferschein-Erfassung zum Test-Druck und wieder zurück befreit! Die Test-Texte dazu sind in diesem Fenster auf weiteren Registerkarten einzugeben, die Anlage von Kundendatensätzen ist dazu keine Bedingung!
Die hier festgelegten Lieferscheine können später im Kunden-Datensatz ausgewählt werden! Es muss also für jedes Lieferschein-Format hier auch ein Datensatz angelegt werden! Was Sie hier nicht anlegen, das werden Sie später auch nicht auswählen oder drucken können!!
Um Ihnen die Erstellung bzw Änderung eines Lieferschein-Formular-Designs zu erleichtern, wurden alle wesentlichen Merkmale in einer CheckBox gleich auf der ersten Registerkarte zusammengefasst! Die Details dazu sind auf den folgenden Registerkarten änderbar! Klicken Sie einfach jene Punkte an, die Sie auf Ihrem Lieferschein sehen wollen bzw klicken Sie jene Punkte weg, die nicht am Lieferschein zu sehen sein sollen!
Beachten Sie bitte, dass die Test-Daten für die Test-Lieferscheine ohne irgendwelche Kundendaten auskommen müssen und daher auf den folgenden Registerkarten dieses Fensters erfasst / geändert / gespeichert werden! Test-Vorgabe-Texte sind vorgesehen und können ganz leicht mit Mausklick eingefügt oder nach Wunsch geändert werden!
Lieferschein im Querformat?
Wenn die Anzahl der gewünschten Lieferschein-Spalten bzw die gewünschte Schriftgröße und Schriftart die Breite eines Lieferscheins im Hochformat überschreitet, so können Sie den Lieferschein im Querformat drucken lassen! Beachten Sie bitte dabei, dass der Lieferschein-Kopf (Kopf-Bild und Kopf-Text) an die nun größere Breite des Papiers angepasst werden muss!
Zur Beachtung: Bei Verwendung von Endlospapier 6 Zoll x 240 ist ‚Querformat‘ der normale Druck! Dann können Sie den Lieferschein so lesen, wie er aus dem Drucker läuft! ‚Hochformat‘ würde den Lieferschein quer drucken, was bei Windows-Druckern durchaus möglich ist, weil ja der Nadeldrucker als Windows-Drucker mit Treiber eingesetzt wird. Es sind dann eben mehr Artikelzeilen bei schmälerer Papierbreite auf dem Papier möglich!
Ausgerechneter Lieferschein?
Ausgerechnete Lieferscheine beinhalten alle Merkmale einer Rechnung, sind aber keine Rechnung! Zeilenrabatte werden immer berechnet, auch wenn sie nicht angedruckt werden! Die Spalten für den Einzel-Preis und den Gesamt-Preis müssen immer auf einem ausgerechneten Lieferschein zu finden sein! Wenn nicht, so wird der Test-Lieferschein gar nicht gezeigt, es gibt da eine Rückmeldung. Die Festlegung der Anzahl der Nachkommastellen für die Spalten ‚Einzel-Preis‘ und ‚Gesamt-Preis‘ des Test-Lieferscheins erfolgt auf der Registerkarte ‚Einstellungen‘. Ansonsten gelten dann die im Kundendatensatz festgelegten Nachkommastellen.
Im Summenblock des ausgerechneten Lieferscheines finden Sie die Zwischensumme, den Endrabatt, die Mehrwert-Steuer und die Endsumme. In den Test-Einstellungen kann festgelegt werden, ob der Test-Lieferschein brutto / netto / ohne Mehrwertsteuer anzuzeigen ist. Auf dem test-Lieferschein wird die Rückbelastung bei Überschreitung der Retourenbegrenzung nicht gedruckt.
Auf einem ausgerechneten Lieferschein ist daher keine Zahlungs-Kondition und keine eigene Bankverbindung zu finden!
Lieferschein = Rechnung
Der Lieferschein = Rechnung sieht wie der ausgerechnete Lieferschein aus, trägt aber immer eine Zahlungs-Kondition und eine Bankverbindung. Natürlich steht es Ihnen frei, im Kundendatensatz eine leere Bankverbindung (= ohne Text) bzw eine leere Zahlungskondition (= ohne Text) zu wählen. Eine Rechnung sollte immer eine Zahlungskondition tragen, sie ist ein verbindliches Merkmal einer Rechnung!
KOPFBILD andrucken?
Wenn Sie im LS-Kof ein Bild andrucken wollen, so klicken Sie hier ein Kreuzchen hinein! Ohne Kreuzchen wird auch das schönste Biild nicht gedruckt werden! In der Registerkarte „Kopf-Bild“ können Sie das Bild, die Größe und die Platzierung des Bildes am Lieferschein bestimmen.
KOPFTEXT andrucken?
Wenn Sie im LS-Kopf einen Text andrucken wollen, so klicken Sie hier ein Kreuzchen hinein. Der Text ist ein RTF-Text, wie Sie ihn aus der Texterfassung zB von Word, WordPad, Open Office etc. sicher schon kennen. Die Ausrichtung, Größe und Platzierung des Textes bestimmen Sie in der Registerkarte „Kopf-Text“.
Folge-Lieferschein mit kurzem Kopf?
Wenn ein Lieferschein länger als eine Seite ist, so wird im Normalfall wieder der mit Bild / Kopftext / Fahrer+Tour+Ordnungsnummer / Ort+Datum+Seitennummer, Kundenadresse etc. festgelegte Lieferschein-Kopf angedruckt, was einiges an Papier kostet. Falls Sie Lieferschein-Formulare verwenden, so wird es wohl unumgänglich sein, wieder die gleichen Einstellungen zu verwenden. Falls es weiße Blätter sind, so können Sie hier mit einem Kreuzchen die Folgeseiten kürzer gestalten, sodaß mehr Artikelzeilen auf dem Folge-Lieferschein Platz haben.
Fahrer / Tour / Ordnungsnummer
Falls Sie die Touren Ihrer Fahrer in Bäckerei Comfort! festlegen wollen, so können Fahrer / Tour / Ordnungsnummer auf dem Lieferschein (meist rechts oben) angedruckt werden. Setzen Sie ein Kreuzchen hier herein, um dann in der Registerkarte „Tour + Ordnungsnummer“ Platzierung, Schriftgröße, Farbe etc. festzulegen.
Ort, Datum und Seiten-Nummer. Beachten Sie bitte, dass der Andruck von Ausstellungsort und Ausstellungsdatum kaufmännisch und gesetzlich verpflichtend sind und diese IMMER auf dem Lieferschein anzudrucken sind. Die Einstellungen, wohin das zu drucken ist und in welcher Schriftgröße und Farbe finden Sie in der Registerkarte „Seite + Ort + Datum“.
Zeilen mit Zeilenfinder?
Sie können einen Zeilenfinder als Balken mit einer hellen durchsichtigen Farbe über die Artikelzeilen drucken. JEDE Artikelzeile des Lieferscheins erhält dann einen Zeilenfinder. Farbe und Dicke des Zeilenfinders auf der Registerkarte Spalten Andruck (2).
Druck des Info-Textes
Bäckerei Comfort! ermöglicht es Ihnen, jedem Lieferschein einen eigenen Info-Text mitzugeben. Den Text können Sie in der Lieferschein-Erfassung eingeben oder im Tourenplan schon dem Standard-Lieferschein zuordnen. Export-Lieferscheine, also Lieferscheine an Exportkunden, werden im Info-Text-Feld mit einem automatischen Text versehen, den Sie – im Unternehmens-Stamm in der Registerkarte [Kunden] – selbst erfassen / ändern können. Die Eigenschaften des Info-Textes (Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe …) können auf der Registerkarte Spalten Andruck (2) bestimmt werden. Um den Info-Text herum kann auch ein Rahmen gezogen werden, die Ausrichtung des Info-Textes (links, mittig, rechts) kann da ebenso bestimmt werden.
Zahlungs-Kondition
Auf jeder Rechnung (hier: Lieferschein = Rechnung) muss eine Zahlungs-Kondition zu finden sein! Dies ist ein verpflichtender Bestandteil jeder Rechnung. Ansonsten macht das Anführen einer Zahlungs-Kondition auf allen anderen Lieferschein-Arten wenig Sinn. Der Lieferschein=Rechnung wird automatisch immer mit jener Zahlungs-Kondition versehen werden, die im Kundendatensatz festgelegt ist. Für Druck / Ansicht des Test-Lieferscheines kann ein Test-Zahlungs-Konditions-Text in der Registerkarte [Test-Texte] erfasst werden.
Zahlbetrag nach Skonto-Abzug auf dem LS=Rechnung ausweisen (TEST!)
Um die Zahlung laut ausgerechnetem Lieferschein und LS=Rechnung zu vereinfachen, können Sie den Zahlbetrag nach Abzug des Skontos ausweisen. Das wird durch die im Kundendatensatz gewählte Zahlungs-Kondition gesteuert. Wenn Sie hier ein Kreuzchen setzen, so wird am Test-Lieferschein ein Phantasie-Skonto% als Platzhalter für den in der Zahlungs-Kondition des Kunden enthaltenen Skonto angedruckt. Beim echten Lieferschein-Druck wird dieses Kreuzchen ignoriert und nur die beim Kunden gültige Zahlungs-Kondition gilt!
Eigene Bankverbindung
Nur auf Lieferscheinen=Rechnung kann die eigene Bankverbindung angedruckt werden. Wenn Sie die Bankverbindung schon im Kopftext oder Fusstext des Lieferscheins mit angeführt haben, so muss die Bankverbindung natürlich nicht angeführt werden, das Kreuzchen kann entfallen. Für den Test-Lieferschein kann eine Test-Bankverbindung in der Registerkarte [Test-Texte] erfasst werden. Im Echtbetrieb wird die im Kundendatensatz ausgewählte und verspeicherte Bankverbindung (eine von dreien) am LS=Rechnung angeführt.
Fremdwährungs-Ausweis.
Auf ausgerechneten Lieferscheinen und Lieferscheinen=Rechnung kann die Endsumme optional in Fremdwährung ausgewiesen werden. Für Druck / Ansicht des Test-Lieferscheines gibt es in der Registerkarte [Test-Texte] die Möglichkeit, einen Text eines Test-Fremdwährungs-Ausweises einzugeben. Am richtigen Lieferschein wird die im Kundendatensatz erfasste Fremdwährung samt Kurzbezeichnung und Umrechnungs-Schlüssel ausgewiesen.
Fusstext / Werbetext andrucken?
Sie bestimmen , ob am Lieferschein der Fusstext / Werbetext anzudrucken ist. Für Druck / Ansicht des Test-Lieferscheins kann ein Test-Text in der Registerkarte [Werbetext] erfasst werden. Dort bestimmen Sie auch die Platzierung und Größe des Werbetextes. Der Werbetext am wirklichen Lieferschein wird im Kundendatensatz aus den Werbetexten in der Werbetext-Datei ausgewählt und festgelegt. Wenn Sie die folgende CheckBox namens „Fusstext / Werbetext nur auf letzte Seite?“ nicht anklicken, so wird der Werbetext auf jede Seite eines längeren Lieferscheines gedruckt!
Fusstext / Werbetext nur auf letzte Seite drucken?
Da der Werbetext unter Umständen einigen Platz am Papier einnimmt und es vielleicht keinen Sinn macht, ihn mehrmals anzuführen, können Sie hier festlegen, dass der Fusstext / Werbetext nur auf die letzte Seite des Lieferscheines zu drucken ist.
Erfassungs-Gruppen Überschrift?
In der Lieferschein-Erfassung von Bäckerei Comfort! können Sie jeden Lieferschein per Erfassungs-Gruppe in bis zu neun Unter-Lieferscheine gruppieren. Jede dieser Gruppen, wir nennen sie seit Bäckerei 2003 „Erfassungs-Gruppen“ kann eine Überschrift und neuerdings ein Bezugs-Datum tragen. Diese Überschrift samt Datum kann über dem Zeilenblock der jeweiligen Erfassungsgruppe gedruckt werden. Ansonsten gibt es nur einen halben Zeilen-Vorschub, um die Gruppen optisch voneinander zu trennen. Wenn Sie die Überschriften (zB Nachlieferung von gestern, den 27.4.2022, Retouren vom 23.2.2022 etc.) andrucken wollen, so gibt es in der Registerkarte [Fortsetzung + Erfassungs-Gruppen] die Möglichkeit, Schriftart, Schriftgröße, Farbe etc. festzulegen!
Liefer-Menge vorne?
Manche Bäckereien wünschen den Andruck der Liefermenge als erste Spalte des Lieferscheins. Das vor allem, wenn mit den Lieferscheinen eingezählt werden soll. Es gibt natürlich die Möglichkeit, die Liefer-Menge hinter Artikelnummer und Bezeichnung zu drucken. Beide Liefer-Mengen anzudrucken, das geht nicht. Man muss sich schon entscheiden. Bei der Prüfung des Test-Lieferscheines fällt das natürlich sofort auf.
Artikelnummer
Der Andruck der Artikelnummer auf dem Lieferschein sollte eigentlich Standard sein. Wenn Sie aber glauben, darauf verzichten zu können und die Artikel-Bezeichnung für die Identifizierung des Artikels als ausreichend ansehen, so soll uns das natürlich recht sein.
Artikel-Bezeichnung mehrzeilig
Sie MÜSSEN eine der drei Möglichkeiten, einen Artikel per Text zu identifizieren, verwenden! Die Artikel-Bezeichnung kann in Bäckerei Comfort! bis zu 120 Zeichen lang sein. Kein Problem also, die ausführliche Bezeichnung eines Artikels unterzubringen. Wenn am Lieferschein zu wenig Platz dafür sein sollte, so wird die Artikel-Bezeichnung eben mehrere Zeilen einnehmen.
Artikel Bezeichnung strikt einzeilig
Sie MÜSSEN eine der drei Möglichkeiten, einen Artikel per Text zu identifizieren, verwenden! Wenn Sie vertikalen Platz am Lieferschein sparen wollen und einen Artikel mit längerer Artikel-Bezeichnung ohnehin identifizieren können, so verwenden Sie diese CheckBox. Wie lange die Artikel-Bezeichnung auch immer ist, es wird nur jener Teil angedruckt, der auf die Breite der Spalte passt, der Rest wird abgeschnitten!
Artikel-Suchbegriff
Sie MÜSSEN eine der drei Möglichkeiten, einen Artikel per Text zu identifizieren, verwenden! Wenn Sie die Suchbegriffe der Artikel korrekt so erfasst haben, dass alle unterschiedlich und erkennbar sind, so ist nicht dagegen einzuwenden, statt der Artikel-Bezeichnung den Artikel-Suchbegriff anzudrucken. Der Suchbegriff ist in Bäckerei Comfort! bis zu 30 Zeichen lang und immer in Versalien (= Großbuchstaben) erfasst.
Strichcode
Sie können einen EAN-8/13 Strichcode in der Artikelzeile mit andrucken. In Österreich nennt sich das „REWE-Lieferschein“. Der Kunde kann die Artikel dann in die Regale tun und gleich per Scanner aus dem Lieferschein erfassen.
Bestell-Menge
Bäckerei Comfort! bietet – je nach Einstellung im Unternehmens-Stamm – in der Lieferschein-Erfassung bis zu 4 verschiedene Mengen-Felder: die Bestell-Menge, die Liefer-Menge, die Korrektur-Menge und die Retour-Menge. Wenn Sie die ursprünglich bestellte Menge als Spalte auf den Lieferschein drucken wollen, so setzen Sie hier ein Kreuzchen hinein! Beachten Sie bitte, dass die Bestell-Menge auf den Rechnungen niemals verrechnet wird! Die Verrechnung lautet immer: Liefer-Menge ± Korrektur-Menge – Retour-Menge = zu verrechnende Menge. Ausnahmen kann es durch die in Bäckerei Comfort! neu eingeführte Retouren-Sperre geben, wo die Retour-Menge bei der Verrechnung nicht abgezogen wird!
Liefer-Menge
Bäckerei Comfort! bietet – je nach Einstellung im Unternehmens-Stamm – in der Lieferschein-Erfassung bis zu 4 verschiedene Mengen-Felder: die Bestell-Menge, die Liefer-Menge, die Korrektur-Menge und die Retour-Menge. Wenn Sie die Liefer-Menge als Spalte auf den Lieferschein drucken wollen, so setzen Sie hier ein Kreuzchen hinein!
Korrektur-Menge
Bäckerei Comfort! bietet – je nach Einstellung im Unternehmens-Stamm – in der Lieferschein-Erfassung bis zu 4 verschiedene Mengen-Felder: die Bestell-Menge, die Liefer-Menge, die Korrektur-Menge und die Retour-Menge. Wenn Sie eine Spalte für die Mehr- oder Minder-Mengen zur angeführten Liefer-Menge (= die Korrektur-Menge) auf den Lieferschein drucken wollen, so setzen Sie hier ein Kreuzchen hinein! Wenn die Menge Null ist, so wird hier ein Unterstrich gedruckt und der Fahrer kann die zur Liefermenge unterschiedliche Menge hier eintragen. Sollte der Lieferschein nach Eintrag der Korrektur-Menge im Computer gedruckt werden, so ist diese Mengenspalte natürlich ausgefüllt.
Retour-Menge
Bäckerei Comfort! bietet – je nach Einstellung im Unternehmens-Stamm – in der Lieferschein-Erfassung bis zu 4 verschiedene Mengen-Felder: die Bestell-Menge, die Liefer-Menge, die Korrektur-Menge und die Retour-Menge. In der Spalte „Retour-Menge“ kann der Fahrer die zurückgenommene Warenmenge eintragen. Ist beim Druck die Menge = Null, so wird nur ein Unterstrich gedruckt, damit der Fahrer da die retour-Mengen eintragen kann.
Verrechnungs-Menge
Diese Mengen-Spalte macht eigentlich nur auf Lieferscheinen=Rechnung oder auf ausgerechneten Lieferscheinen Sinn. Die Verrechnung lautet immer: Liefer-Menge ± Korrektur-Menge – Retour-Menge = zu verrechnende Menge. Ausnahmen kann es durch die in Bäckerei Comfort! neu eingeführte Retouren-Sperre geben, wo die Retour-Menge bei der Verrechnung nicht abgezogen wird!
Mehrwerts-Steuer Code
Hier wird nie der MwSt.-Satz selbst angedruckt, sondern immer nur der MwSt-Code (01 – 20)! Also zB je nach Ihren Festlegungen 01 für 10%, 02 für 20% etc. Das hat den Grund, dass uns die Anführung der MwSt in Prozenten (zB 25,76%) schlicht zu breit ist, in der Endsumme werden MwSt-Code und MwSt-Satz dann ohnehin korrekt gezeigt!
R – Die Retouren-Begrenzung
Bäckerei Comfort! bietet Ihnen, ganz wie auch Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! eine Retouren-Begrenzung! Sie können im Kundendatensatz festlegen, dass Sie mit diesem Kunden eine Retourenbegrenzung vereinbart haben und auf welchen Prozentsatz des Lieferwertes Sie den Retourenwert in der Sammelrechnung begrenzen wollen.
Am Lieferschein werden nur die schon in den Preislisten oder bei der Lieferschein-Erfassung mit „Retouren-Begrenzung“ markierten Lieferschein-Zeilen mit dem Kennzeichen R markiert, damit der Kunde später die Sammelrechnung kontrollieren kann. Die Berechnung bzw Verrechnung der Retourenbegrenzung erfolgt nur auf Sammelrechnungen bzw in einigen unserer Programme auch auf Sofortrechnungen, nicht aber auf Lieferscheinenen jeglicher Art! Verwenden Sie überhaupt keine Retouren-Begrenzung bzw nur nicht bei jenen Kunden, für die Sie diesen Lieferschein gerade konzipieren, so entfernen Sie bitte das Kreuzchen aus dieser CheckBox!
S – Die Endrabatt-Sperre
Bäckerei Comfort! bietet Ihnen, ganz wie auch Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! eine Endrabatt-Sperre! Die Endrabatt-Sperre wird in der jeweiligen Preisliste bei jenen Artikeln gesetzt, deren Preis beim Endrabatt nicht mit-rabattiert werden soll. Das können Handelswaren oder bereits knapp kalkulierte Produkte sein. Bäckerei Comfort! bietet Ihnen, wie Bäckerei 2003, auch einen Zeilenrabatt, womit vom Endrabatt ausgenommene Artikel dennoch oder anders rabattiert werden können. Falls Sie grundsätzlich keine Endrabatt-Sperren verwenden, so können Sie diese Spalte beim Druck selbstverständlich weglassen und das Kreuzchen aus dieser CheckBox entfernen oder gleich gar nicht setzen!
N – Nullpreis OK
Neu in Bäckerei Comfort! ist, dass Sie einzelne Artikel mit einem Preis = Null in den Preislisten kennzeichnen können. zB wenn Sie gelieferte Kisten und zurückgenommene Kisten listen wollen, der Kiste selbst aber keinen Preis zuordnen wollen, wenn Sie Gratis-Werbe-Artikel verteilen etc. Bäckerei Plus! und Bäckerei 2003 würden nun jeweils nach dem Preis fragen und Sie damit ärgern, dass Sie einen Preis eingeben müssen, was Sie ja nicht wollen. In Bäckerei Comfort! wird der Null-Preis einfach akzeptiert und es geht weiter zur nächsten Lieferschein-Zeile. Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie dieses Kennzeichen in eine Lieferschein-Spalte drucken wollen oder nicht. Bei den Lieferschein-Vorlagen wird diese Spalte jedenfalls nicht gesetzt.
X – Retouren-Sperre
Neu in Bäckerei Comfort! ist, dass Sie in der Preisliste oder beim Erfassen einer Lieferschein-Zeile je Artikel festlegen können, ob Retouren überhaupt zurückverrechnet werden. Das heißt, die Retourware kann durchaus erfasst werden, sie wird in der Rechnung aber nicht abgezogen!
A – Aktions-Kennzeichen
Sie können in der Aktions-Datei, die ja die Preisliste überlagert oder auch in den Preislisten oder bei der Lieferschein-Erfassung selbst, bestimmte Artikel und ihren Preis mit einem Aktions-Kennzeichen versehen. Wenn Sie wollen, dass dieses Kennzeichen auch im Lieferschein ausgewiesen wird, so setzen Sie hier ein Kreuzchen.
Einzel-Preis
Diese Spalte kann auf jedem Lieferschein aufscheinen und zeigt den bei der Lieferschein-Erfassung gültigen oder eingegebenen Preis. Im Test-Lieferschein, richtet sich die Anzahl der Nachkommastellen nach der gleich nebenan auf der Registerkarte [Einstellungen] getroffenen Festlegung. Im Echt-Betrieb richtet sich die Anzahl der Nachkommastellen (3, 2 oder keine) nach der im Kundendatensatz getroffenen Festlegung. Die Preise können für den normalen Lieferschein-Druck, also nicht für ausgerechnete Lieferscheine und nicht für LS=Rechnungen, aus einer anderen Preisliste stammen. Damit kann zB der Ladenpreis in der belieferten Filiale (eigene oder Kunde) gezeigt werden.
Gesamt-Preis
Der am Lieferschein ausgewiesene Gesamt-Preis errechnet sich prinzipiell aus Menge x Einzelpreis – Zeilenrabatt Wie schon erwähnt, muss im Echt-Betrieb der Einzelpreis auf LS=Rechnungen bzw auf ausgerechneten Lieferscheinen dem Preis auf dem Lieferschein entsprechen, auf allen anderen Lieferschein-Typen kann der Einzelpreis sich auf eine andere Preisliste beziehen.
Zeilen-Rabatt
Der Zeilen-Rabatt ermöglicht eine der Kalkulation besser angepasste Preisbildung, weil in der dem Kunden zugeordneten Preisliste jedem Artikel oder jeder Artikelgruppe ein anderer Zeilenrabatt zugewioesne werden kann. Verwenden Sie keine Zeilenrabatte, so muss die Spalte auch nicht angedruckt werden – das Kreuzchen kann entfallen.
Chargen-Nummer
Hier kann eine bis zu 10-stellige Chargen-Nummer für die jeweilige Lieferschein-Zeile angedruckt werden. Für den Echtbetrieb müssen Sie im Kundendatensatz festlegen, dass für diesen Kunden die Chargennummer und das MHD jeder LS-Zeile einzugeben sind. Die Felder „Chargennummer und Mindesthaltbarkeits-Datum“ werden hauptsächlich für EDI-Anwendungen verwendet.
MHD – Mindest-Haltbarkeitsdatum
Hier kann das Mindest-Haltbarkeitsdatum für die jeweilige Lieferschein-Zeile angedruckt werden. Für den Echtbetrieb müssen Sie im Kundendatensatz festlegen, dass für diesen Kunden die Chargennummer und das MHD jeder LS-Zeile einzugeben sind. Die Felder „Chargennummer und Mindesthaltbarkeits-Datum“ werden hauptsächlich für EDI-Anwendungen verwendet.
Retouren%e
Entsprechend der gleichen Funktion in Bäckerei 2003 kann beim Druck ausgewiesen werden, welche Retouren-Prozente auf den Artikel der Lieferschein-Zeile bisher angefallen sind. Am Test-Lieferschein wird ein Zufalls-Wert ausgewiesen, im Echt-Betrieb wird im Kundendatensatz festgelegt, wieviele Tage zurück die Retouren%e berechnet werden sollen oder bei Eingabe Null „seit der letzten Sammelrechnung“.
Summe Liefer-Gewicht
Bei einem hier gesetzten Kreuzchen wird unterhalb der Spalte „Liefer-Menge“ das Gesamt-Gewicht der zu liefernden Artikel angedruckt. Im Test-Lieferschein ist das ein Phantasie-Gewicht, im Echtbetrieb wird das Ausbackgewicht der Artikel summiert. Wenn der Gewichts-Ausweis zu breit ist, dann muss der Abstand der Spalten etwas vergrößert werden. Mit der Angabe des Gesamt-Liefer-Gewichts und eine Waage lässt sich leicht kontrollieren, ob die eingezählten Mengen korrekt sind.
Summe Korrektur-Gewicht
Bei einem hier gesetzten Kreuzchen wird unterhalb der Spalte „Korrektur-Menge“ das Gesamt-Gewicht der Mehr- und Minder-Lieferungen ausgewiesen. Im Test-Lieferschein ist das natürlich ein Phantasie-Gewicht, im Echtbetrieb wird das Ausbackgewicht der Artikel summiert.
Summe Retour-Gewicht
Bei einem hier gesetzten Kreuzchen wird unterhalb der Spalte „Retour-Menge“ das Gesamt-Gewicht der zurückgenommenen Artikel angedruckt. Im Test-Lieferschein ist das ein Phantasie-Gewicht, im Echtbetrieb wird das Retourgewicht der Artikel summiert. Das dient zur Kontrolle der Retourware, die nun nur mehr gewogen und nciht mehr gezählt werden muss!
Summe Verrechnungs-Gewicht
Bei einem hier gesetzten Kreuzchen wird unterhalb der Spalte „Verrechnungs-Menge“ das Gesamt-Ausbackgewicht der zu liefernden Mengen zuzüglich dem Gesamt-Ausbackgewicht der Korrektur-Mengen abzüglich dem Gesamt-Retourgewicht der Retourmengen angedruckt. Im Test-Lieferschein ist das alles ein Phantasie-Gewicht, im Echtbetrieb wird für Lieferung und Korrektur das Ausbackgewicht und für die Retouren das Retourengewicht der Artikel summiert.
Fortsetzung auf Seite ….
Bei einem hier gesetzten Kreuzchen wird bei Lieferscheinen, die länger als Seite sind, unten der Text „Fortsetzung auf Seite x“ angedruckt.
Retouren-Ausweis?
Man kann auf jedem beliebigen Lieferschein einen Retouren-Ausweis andrucken lassen. Ein Kreuzchen hier und schon läuft’s! Bei Artikeln mit Retouren-Sperre wird die Retourware schlicht ignoriert. Der Retourenausweis zeigt die Retouren der letzten N Tage (Anzahl der Tage ist im Kundenstamm zu definieren) oder (bei Null) seit der letzten Rechnung an diesen Kunden.