Bäckerei Comfort! im Vergleich mit Bäckerei Plus! V2

Bäckerei Comfort! unterscheidet sich in der Benutzer-Oberfläche nur wenig von Bäckerei Plus! oder unseren anderen Programmen. Wichtig: die Unterschiede der Programme zueinander liegen in den Funktionen, ihren Möglichkeiten und damit natürlich auch in ihrem Preis!

Information: in gewisser Weise ist Bäckerei 2003 das Vorbild aller unserer seither folgenden Bäckerei Programme. Natürlich fehlt es Bäckerei 2003 an einigen wichtigen, modernen Funktionen (Stichwort: Tabellen, Zutrittskontrolle, PDF, Internet-Konnektivität), Bäckerei 2003 ist eben kein Windows-Programm und seine Entstehung reicht auf das Jahr 1990 zurück. Dennoch schneiden die verfügbaren Funktionen von Bäckerei 2003 im Vergleich mit anderen aktuellen Bäckerei-Programmen immer noch recht gut ab.

 

Die Benutzer-Oberfläche

– Eine neue Benutzer-Oberfläche. Die farbliche Gestaltung der Fenster wurde weniger aufdringlich gestaltet, die meisten Schaltflächen sind nun weiß, die Hintergrund-Farbe der Fenster ist von jedem Benutzer selbst wählbar! Viele Fenster von Bäckerei Plus! V2 werden Sie in Bäckerei Comfort! sicher wieder erkennen. Aber es ist natürlich einiges hinzugekommen. Im Grunde ist es Ihr altes, zuverlässiges Bäckerei Plus! (Was Sie dabei nicht sehen können: der gesamte Code von Bäckerei Plus! V2 wurde komplett umgestellt und es wurde eine Normierung zur Anpassung der Software an die künftigen Bäckerei-Programme aus unserem Haus vorgenommen) Wie schon teilweise in Bäckerei Plus! sind alle Tabellen von Bäckerei Comfort! mit Benutzer-individueller Darstellung zu versehen.

 

Mehrplatz-Fähigkeit

– NEU: Einplatz- und Mehrplatz-Version. Mit der Mehrplatz-Lizenz können Sie mit beliebig vielen Computern im Netzwerk und Bäckerei Comfort! arbeiten, es ist auch möglich, die Datenbank HFSQL Client/Server auf einem Web Server (Windows oder Linux!) bei einem Provider unterzubringen und über das Internet von jedem Platz der Welt auf die Daten des Programms zuzugreifen! Auch die preiswertere Einplatz-Lizenz kann die Daten mit HyperFileSQL Client/Server auf einem Server, mit HyperFileSQL Classic auf einem NAS, oder eine der beiden Datenbankversionen sogar auf dem eigenen Computer liegen haben, die Einschränkung liegt freilich darin, dass mit der Einplatz-Version immer nur eine Arbeitsstation zur gleichen Zeit auf die Daten zugreifen kann.

 

Zutrittskontrolle

– NEU: Die Groupware (= Zutrittskontrolle). Um zu verhindern, dass jedermann Ihr Bäckerei Comfort! aufrufen und alle Daten einsehen kann, müssen Benutzer angelegt und Zutrittsberechtigungen vergeben werden. Wir unterscheiden bei den Benutzern von Bäckerei Comfort! zwischen Administratoren und Anwendern. Alle Benutzer werden einer Benutzergruppe zugeordnet. Sie können bis zu 999 Benutzergruppen anlegen. Administratoren dürfen in Bäckerei Comfort! grundsätzlich immer alles und unterliegen absolut keinen Beschränkungen, Anwender unterliegen den von den Administratoren festgelegten Regeln und Einschränkungen. Alle Benutzer haben ein eigenes Passwort, das sie – falls vom Administrator erlaubt – auch selbst ändern können. Die Groupware kann sogar abgeschaltet werden, falls Sie glauben / wissen, dass die Zutritts-Beschränkungen durch die Groupware nicht nötig sind. Im Falle einer Verbindung übers Internet ist aber dringend zu einer Beibehaltung des Log-in zu raten, die Verwendung von nicht-trivialen Passwörtern (zB „123“) ist in diesem Falle unbedingt nötig!

(Info: Bäckerei Plus! hat keine Mehrplatz-Funktionen, keine Internet-Fähigkeit der Datenbank und keinen Schutz des Zutritts zum Programm durch Unbefugte!)

– Das Anlegen der zutrittsberechtigten BenutzerInnen ist sehr einfach. Zuerst wird entschieden, zu welcher Benutzergruppe diese/r BenutzerIn gehört. Administratoren dürfen in Bäckerei Comfort! alles, Sie sollten sich also gut überlegen, wem Sie eine Administratorenrolle zuerkennen! Neue Benutzergruppen sind kinderleicht anzulegen. Dann den Benutzer. Sie legen den Log-in-Namen fest, den Vor- und Nachnamen und bestimmen die Möglichkeiten, die es für diese BenutzerIn geben soll. (Passwort beim ersten Start eingeben lassen oder selbst bestimmen, BenutzerIn die Änderung des Passwortes erlauben, ob Tooltips gezeigt werden sollen etc.)

– Vergabe der Zutrittsberechtigungen: Die Berechtigungen für Anwender in Bäckerei Comfort! betreffen ausschließlich die Menü-Zugänge und die Schaltflächen links am Hauptmenü. Sie können frei bestimmen, welche Benutzergruppe welches Teilprogramm von Bäckerei Comfort! anwählen darf und welche Teilprogramme für diese Anwender-Gruppe gesperrt bleiben sollen. Auch die Schnelltasten (statt bisher in Bäckerei Plus! 6) links am Hauptmenü können auf diese Weise gesperrt werden. Auch gibt es die Möglichkeit, einen ganzen Menüteil (zB „Auswertungen“) des Hauptmenüs für den Zutritt zu sperren.

– Protokoll der Log-ins und Log-outs der Benutzer. Jedesmal, wenn ein erfolgreiches Log-in erfolgt, wird dies in einer eigenen Datei mit-protokolliert. Administratoren können in einer Tabelle die Log-Ins und Log-Outs sehen, also wann jemand von welchem Computer her das Programm betreten hat, wie lange die „Sitzung“ dauerte und wann diese Person das Programm verlassen hat. Eine Anmerkung zeigt, ob das Verlassen regulär erfolgte, ob wegen Ausschalten der Groupware oder wegen des Wieder-Einschaltens der Groupware oder ob es einen Absturz gegeben hat.

– Sensible Programme nur mit Adminstrator-Log-in. Einige wenige sensible Teilprogramme von Bäckerei Comfort! (zB der Groupware-Steuerung) können nur mit dem Log-in eines Administrators betreten werden. Das Teilprogramm zur Änderung des Passworts kann immer nur von jenem Benutzer betreten werden, der gerade eingeloggt ist.

 

Die automatische Daten-Übernahme aus anderen Bäckerei-Programmen

Alle Daten aus Bäckerei Plus! V2 können nach Bäckerei Comfort! übernommen werden. Zusätzlich gibts die Datenübernahme aus Bäckerei 2003. Weiters wird eine Datenübernahme aus Excel-Spreadsheets oder CSV-Dateien für beliebige Bäckerei-Programme vorgesehen. Wer noch Bäckerei Plus! v1 hat, der muss zuerst den ohnehin kostenlosen Umstieg nach Bäckerei Plus! V2 vornehmen und kann die Daten dann erst nach Bäckerei Comfort! übernehmen.

 

Der Unternehmens-Stamm

 

Die Formular-Definitionen

Die Formular-Definitionen für Lieferscheine und Rechnungen wurden gegenüber Bäckerei Plus! V2 ein wenig modernisiert, Sie können zu den Schriftarten nun auch die Schriftfarben hinzufügen, Die Gestaltung des Kopfes der Lieferscheine kann nun nun sowohl mit Grafiken (‚Bildern‘) wie mit RTF-Text erfolgen. (Nebenbei die Werbetexte auf Lieferscheinen und Rechnungen werden nun auch in RTF-Text gestaltet). RTF-Texte erlauben Ihnen die Schriftgestaltung mit Schriftarten, Schriftgrößen und Schriftfarben … Die Berechnung der Formulare geschieht weiterhin automatisch und richtet sich nach Formular-Höhe und Formular-Breite wie im Druckertreiber des angeschlossenen Druckers definiert!

 

Die Artikel

* Artikelgruppe. Neu für Anwender von Bäckerei Plus! ist die Einführung der „Artikelgruppe“, die sich zu den bekannten Gruppen wie Backzettelgruppe und Preislistengruppe hinzugesellt. Die Artikelgruppe muss zu jedem Artikel erfasst werden. Hingegen müssen Backzettelgruppe und Preislistengruppe nicht mehr für jeden Artikel erfasst werden, sie können aber für sinnvolle Verwendung eingesetzt werden. zB: Artikel, die nicht auf einer Preisliste aufscheinen sollen, müssen keine Zuordnung zu einer Preislistengruppe erhalten, Artikel, die nicht auf einem Backzettel erscheinen können oder sollen, müssen einer Backzettelgruppe nicht mehr zugeordnet werden. Sie können im Unternehmens-Stamm von Bäckerei Comfort! festlegen, ob Preislistengruppe bzw Backzettelgruppe Pflichteingaben sein sollen oder nicht.

* Artikel-Erlösgruppe. Die max. 9 Artikel-Erlösgruppen ermöglichen Ihnen die Aufteilung der Erlöse aus einer Rechnung auf maximal 9 Erlösgruppen. Die Artikel-Erlösgruppe 9 ist für die Erlöse aus der Retouren-Begrenzung reserviert, es stehen Ihnen also 8 Artikel-Erlösgruppen zur freien Zuordnung zur Verfügung. Jeder Schnittstelle aus Artikel-Erlösgruppe und Kunden-Erlösgruppe können Sie für die Übernahme in eine Finanzbuchhaltung einem Erlöskonto zuordnen! Die Darstellung der Erlöse in einem Excel-Worksheet ist geplant.

 

 

Die Kunden

* Kunden-Erlösgruppe. Die max. 9 Kunden-Erlösgruppen ermöglichen Ihnen die Aufteilung der Erlöse aus einer Rechnung auf maximal 9 Kunden-Erlösgruppen. Die Kunden-Erlösgruppe 9 ist für Erlöse aus der Retouren-Begrenzung reserviert, es stehen Ihnen also 8 Kunden-Erlösgruppen zur freien Zuordnung zur Verfügung. Jeder Schnittstelle aus Artikel-Erlösgruppe und Kunden-Erlösgruppe können Sie für die Übernahme in eine Finanzbuchhaltung einem Erlöskonto zuordnen! Die Darstellung der Erlöse in einem Excel-Worksheet ist geplant.

 

DIe Standard-Bestellungen

* Beliebig viele Standard-Bestellungen (max. 9) je Kunde und Wochentag (1-7)! Das Einspielen der Standard-Bestellungen ist nun fest an eine LS-Nummer (1-9) gebunden! Das bedeutet, dass damit ein mehrmaliges Einspielen der gleichen Standardbestellungen unterbunden wird und dass Sie Standardbestellungen für die erste, zweite und dritte Anfahrt wie in Bäckerei 2003 vorbereiten können. Sie könnten zB die Standard-Bestellungen nach Warengruppen trennen und dem Kunden mehrere Lieferscheine übergeben oder Sie können LIeferscheine für die Retourwaren-Erfassung fest zuordnen. (Info: Bäckerei Plus! bietet eine Standard-Bestellung je Kunde und Tag)

 

 

Preise und Preislisten

* Bäckerei Comfort! bietet bis zu 999.999 Preislisten. (Info: Bäckerei Plus! bietet max. 48 Preislisten)

* Jede Preisliste von Bäckerei Comfort! besteht aus einem Preislisten-Kopf und aus bis zu 999.999 Preislisten-Zeilen (Info: in Bäckerei Plus! sind die Preislisten in der Artikeldatei untergebracht, in Bäckerei Comfort! können Sie in der Artikeldatei zwar auch eine Tabelle der Preise aus den verschiedenen Preislisten sehen und können diese Preise ändern, aber die Preise befinden sich in einer eigenen Preislisten-Datei)

* Die Preislisten-Zuordnung zu einem Kunden erfolgt in Bäckerei Comfort! immer „ab Datum“. (Das bedeutet als Beispiel, dass Sie für den Kunden #47 schon am 15.12.2019 eine Normalpreisliste #47 „gültig ab 1.1.2020“ erfassen können, gleichzeitig aber schon wissen, dass es in der Woche ab 3. Februar 2020 eine Aktionswoche mit anderen Preisen geben wird und Sie daher schon im Dezember 2019 für diese/n Kunden eine Aktionspreisliste #147 „gültig ab 3.2.2020“ erfassen können und die Rückkehr zur Normalpreisliste #47 mit „gültig ab 10.3.2020“ eingeben können. (Info: es gibt keine Preislisten-Zuweisung ‚ab Datum‘ in Bäckerei Plus!)

* Jeder „Preis“ (= eine „Preislisten-Zeile“) besteht aus den folgenden sechs Teilen:

+ dem Preis selbst (kann brutto, netto etc. sein, diese nicht bindende Information steht im Preislisten-Kopf)

+ neu: dem Zeilenrabatt (zwischen 0.0% und 99.9%, (Info: es gibt keinen Zeilenrabatt in Bäckerei Plus!)

+ dem Kennzeichen Endrabatt-Sperre (von dieser Rechnungszeile wird kein Endrabatt abgezogen, wie in Bäckerei Plus!)

+ dem Kennzeichen Retourenbegrenzung (Backerei Comfort! erlaubt wie in Bäckerei Plus! die Festlegung auf einen maximalen %-Satz für die Retouren auf den Sammelrechnungen, natürlich nicht auf Lieferscheinen oder Lieferscheinen = Rechnung)

+ neu: der Retourensperre (für LS-Zeilen mit dieser Markierung werden keine Retouren zurückverrechnet, auch wenn dort welche eingetragen sind! Info: es gibt keine Retourensperre in Bäckerei Plus!)

+ neu: das Kennzeichen Nullpreis ist OK! (Bei der Erfassung einer Lieferscheinzeile wird ein Nullpreis für einen so gekennzeichneten Artikel von Bäckerei Comfort! widerspruchslos akzeptiert, Sie werden also nicht zwangsweise zur Preiseingabe geführt! Es gibt keine derartige Funktion in Bäckerei Plus!)

+ dem Kennzeichen Aktion als Information, dass es sich da um einen Aktionspreis – nicht um den Normalpreis – handelt.

 

* Aktionen. Aktionen für einen Kunden und einen Artikel für einen Zeitraum von/bis Datum sind wie bisher in Bäckerei Plus! zu vergeben, allerdings mit dem Zusatz, dass Aktionen bei Bedarf auch nur an bestimmten Wochentagen gelten können.

Info: wollen sie eine Aktion für mehrere Artikel aber für den gleichen Zeitraum oder sogar mehrere Kunden vergeben, so eignet sich dafür die Preislisten-Zuordnung besser. Sie müssen dann nur ab dem Ende dieser Akktions-Periode dem Kunden nur die Normal-Preisliste zuteilen.

 

Die Lieferschein-Erfassung

Bäckerei Comfort! bietet nun drei verschiedene Mengen für die Erfassung in der Lieferscheinzeile. Bäckerei Comfort! kennt 3 verschiedene Mengen: die Liefermenge, die Korrekturmenge und die Retourmenge. Es sind also (ähnlich Bäckerei 2003) drei Mengenspalten nötig, um die Lieferung abzubilden. Es ist also einfacher, den Liefer-Vorgang abzubilden. Eine Umschaltung auf Liefermenge + Retourmenge (wie Bäckerei Plus!) ist nicht vorgesehen!

* Neu: die Behandlung der LS-Eingabe-Zeile! In der Eingabezeile führen die TAB-Taste und die PLUS-Taste zum nächsten Eingabe-Feld (zB von der Liefermenge zur Korrekturmenge), die Enter-Taste beendet die Eingabe und verspeichert die erfasste Lieferschein-Zeile. Die Pfeil-hinaus-Taste oder die Shift-TAB-Taste führen zurück zum vorherigen Eingabe-Feld. Damit entspricht die Eingabe weitgehend der Eingabe-Mechanik von Bäckerei 2003! In der Abrechnung gilt: Liefermenge + Korrekturmenge – Retourmenge = Verrechnungsmenge

* Neu: Bis zu 9 Lieferscheine pro Kunde und Wochentag! Bäckerei Comfort! bietet bis zu 9 Lieferscheine je Kunde und Tag! (Info: Bäckerei Plus! bietet 4 Lieferscheine je Kunde und Tag, Bäckerei 2003 allerdings 99 Lieferscheine je Kunde und Tag). Bei mehr als 9 Lieferscheinen je Kunde und Tag leidet die Übersichtlichkeit.

* Neu: Erfassungsgruppen. Sie können beim Kunden festlegen, dass er Lieferscheine mit Erfassungsgruppen erhält. Dann können Sie Erfassungsgruppen mit eigenen Überschriften (zB: Retouren vom 25.2.2022 ) versehen und können den gleichen Artikel bis zu 9 auf einem Lieferschein darstellen (in jeder Erfassungsgruppe 1x).

* Vier Teile des Fensters für die Lieferschein-Erfassung sind wie auch schon in Bäckerei Plus! V2 farblich und per Schriftart + Schriftgröße – je Benutzer – anpassbar. Die Kundenadresse, die Kunden-Tabelle, die LS-Zeilen-Tabelle und die Eingabe-Zeile.

* Alle gedruckten Lieferscheine und Rechnungen werden nun in einem sogenannten „PDF-Repository“ gespeichert, einer Datei, in der diese Dokumente verspeichert sind. Die Folge ist, dass Sie am Fenster der Lieferschein-Erfassung sehen können, ob ein Lieferschein schon gedruckt wurde und wenn ja, dann können Sie mit Mausklick das zugehörige PDF-Dokument aufrufen und bei Bedarf entweder nochmals drucken oder an eine beliebige e-Mail-Adresse versenden! Nebenbei: Bäckerei Comfort! kann Lieferscheine, Rechnungen und Mahnungen auch automatisch versenden!

* Neu: „Lange“ Lieferschein-Nummern. An sich wären die Lieferschein-Nummern aller unserer Bäckerei-Programme ohnehin eindeutig. Kundennummer + Datum + LS-Nummer bilden eine eindeutige Kombination. Das verstehen nicht alle Kunden, denn einige Kunden (zB Handelsketten), die die Lieferscheine der liefernden Bäckerei in die Hand bekommen wollen eine eindeutige Lieferschein-Nummer sehen. Als Referenz bei Anrufen, zur Überprüfung der Rechnungen etc. Bäckerei Comfort! kann nun kundenbezogene Lieferschein-Nummern vergeben, die zentralen LS-Nummern aus Bäckerei 2003 wurden weggelassen. Die Vergabe kann im Kundendatensatz eingeschaltet werden. Sie können in der Lieferschein-Erfassung nach dieser Nummer suchen und so einen bestimmten Lieferschein auf Anhieb finden. Der Aufbau der langen LS-Nummer ist ähnlich jener der Rechnungsnummern: zuerst 4 Stellen fürs Kalender-Jahr, dann 5 Stellen für die eigentliche LS-Nummer. Die langen Lieferschein-Nummern sind eindeutige Nummern, das heisst: es kann keine zwei gleichen langen Lieferschein-Nummern in der Lieferschein-Datei geben!

* Papierloser „Druck“ als PDF-Dokument. Lieferscheine und Rechnungen können nun auch nur als PDF-Dokument erzeugt werden! Grundsätzlich ist die elektronische Speicherung von Belegen erlaubt. Das heisst, Sie müssen die gedruckten Lieferscheine nicht aufheben und Sie können auch die Rechnungen als PDF-Dokumente per e-Mail versenden statt sie per Post oder mit dem Fahrer zuzustellen. Allerdings ist dabei für eine sorgfältige Datensicherung zu sorgen, denn die zumindest 7-jährige Aufbewahrungspflicht bleibt bestehen und der Betriebsprüfer muss in die Lage versetzt werden, auf Wunsch die gespeicherten Belege zu sehen. Die Lieferscheine sind aus dem PDF-Repository jederzeit aufrufbar, zu drucken oder per e-Mail zu versenden!

 

Die Rechnungen

* Nun auch „Fakturenkunden“ wie in Bäckerei 2003. Sammelrechnungen an Fakturenkunden oder Lieferscheinkunden möglich, ditto die Aufstellungen. („Fakturenkunde“ bedeutet, dass Lieferscheine an eine beliebige Zahl von Lieferscheinkunden auf einer Sammelrechnung, eben and den Fakturenkunden, zusammengefasst werden können. Info: in Bäckerei Plus! gibt es keine ‚Fakturenkunden‘, wo es nur eine alternative Rechnungsadresse für den Lieferscheinkunden gibt. Diese alternative Rechnungs-Adresse aus Bäckerei Plus! bleibt erhalten) Der Unterschied zwischen Fakturenkunden und Lieferscheinkunden ist wesentlich und bitte auch zu verstehen!

* Automatisches Rücksetzen der Rechnungsnummer am Kalenderjahres-Anfang. Bäckerei Comfort! kann bei Erstellung der ersten Rechnung im Neuen Jahr die Rechnungsnummer zurücksetzen. Das Rechnungsnummernformat ist 9-stellig und zwar sind die ersten 4 Stellen das Kalenderjahr und die restlichenen 5 Stellen sind die eigentliche Rechnungsnummer. Beispiel: die Rechnungsnummer 4711 aus dem Jahr 2019 (Fakturendatum entscheidet!) wird dann als 201904711 auf den Rechnungen und im Fakturenjournal dargestellt. Wenn Sie nun – im Jahr 2020 – noch eine Rechnung fürs Jahr 2019 erstellen, so greift Bäckerei Comfort! automatisch auf die letzte Rechnungsnummer aus dem Jahre 2019 zurück und fügt die Rechnung dort als nächste Rechnungsnummer ein! Nebenbei: Rechnungsnummern sind auch in Bäckerei Comfort! eindeutig! Es kann keine zweite gleiche Rechnungsnummer erstellt werden.

* Papierloser „Druck“ als PDF-Dokument. Lieferscheine und Rechnungen können nun auch nur als PDF-Dokument erzeugt werden! Grundsätzlich ist die elektronische Speicherung von Belegen erlaubt. Das heisst, Sie müssen die gedruckten Lieferscheine nicht aufheben und Sie können auch die Rechnungen als PDF-Dokumente per e-Mail versenden statt sie per Post oder mit dem Fahrer zuzustellen. Allerdings ist dabei für eine sorgfältige Datensicherung zu sorgen, denn die zumindest 7-jährige Aufbewahrungspflicht bleibt bestehen und der Betriebsprüfer muss in die Lage versetzt werden, auf Wunsch die gespeicherten Belege zu sehen. Die Rechnungen sind aus dem PDF-Repository jederzeit aufrufbar, zu drucken oder per e-Mail zu versenden!

 

Das „PDF-Repository“

* Das PDF-Repository ist eine zentrale Datenbank für die PDF-Dokumente. Unterbringung aller erzeugten PDF-Dokumente in einem sogenannten „PDF-Repository“ aus dem sie bequem abgerufen werden können. In das PDF-Repository kommen standardmässig alle gedruckten Lieferscheine und Rechnungen! Wählbar (im Unternehmens-Stamm) ist die Verspeicherung im PDF-Repository von Aufstellungen, Einzähllisten, Einzähltabellen, gedruckten Fakturenjournalen, Backzettel und Teiglisten. (Info: in Bäckerei Plus! werden die erstellten PDF-Dokumente in Unterverzeichnissen von C:\ProgramData\SysPredl\BackPlusV2\… abgelegt. Für nachträgliche Besichtigung und Druck müssen die Dokumente dort gesucht werden.) Die Daten aus dem PDF-Repository stehen dem Anwender in der Lieferschein-Erfassung (gedruckte Lieferscheine und Rechnungen) und in einer eigenen Tabelle (alle PDF-Dokumente) zur Ansicht und zum Versand per e-Mail zur Verfügung!

* Ansicht der PDF-Dokumente von gedruckten Lieferscheinen und Rechnungen in der Lieferschein-Erfassung! Zwei Schaltflächen („Buttons“) ermöglichen mit Anzeige / Druck / e-Mail-Versand des letzten gedruckten PDF-Lieferscheins und der letzten gedruckten PDF-Sammelrechnung oder der letzten PDF-LS=Rechnung. Die Kopien mehrmals gedruckter Lieferscheine und Rechnungen des gleichen Lieferscheins können im PDF-Repository besichtigt werden. (Info: Bäckerei Plus! hat keine derartige Funktion)

* e-Mail-Versand von PDF-Dokumenten aus Bäckerei Comfort! heraus! Zusätzlich zum automatischen Versand einer Reihe von PDF-Dokumenten kann praktisch jede mit Bäckerei Comfort! erzeugte Liste bzw jedes Dokument aus der Druckvorschau heraus sofort per e-Mail versandt werden! (Info: e-Mails können aus Bäckerei Plus! praktisch nur aus der Druckvorschau verschickt werden)

 

Einzähl-Listen und Einzähl-Tabellen serienmäßig

* Einzähllisten / Einzähltabellen serienmäßig! Es gibt auch neue Einzähltabellen-Formen für bessere Lesbarkeit im Expedit. Eine Summenliste für den Summenausweis mehrerer Einzähltabellen ist ebenso vorgesehen wie Einzähltabellen mit beim Kunden einzugebendem und beim Druck gut lesbarem Kopf (= Kunden-Infos). (Info: diese Option kostet für Bäckerei Plus! 100,- Euro + MwSt)

 

Fakturenjounal und Zahlungen bearbeiten

* Neu: Mahnungen. Mit Bäckerei Comfort! können Sie nun auch Mahnungen für einzelne Rechnungen erstellen und diese dann per e-Mail versenden! Über einen automatischen Mahnlauf mit mehreren gemahnten Rechnungen und Mahnstufen wie in Bäckerei 2003 müssen wir noch nachdenken. Vorerst können Sie unbezahlte Rechnungen per OP-Liste / Tabelle identifizieren und diese Rechnungen einzeln mahnen.

 

 

+ Bäckerei Comfort! bietet die folgenden 8 Rechnungs-Druckformen: Verdichtete Sammelrechnungen ohne Berücksichtigung der Lieferscheinkunden, Verdichtete Sammelrechnungen mit den Sub-Rechnungen“ der Lieferscheinkunden, Sammelrechnungen mit Anführung aller Lieferscheine, Sammelrechnung mit Anführung der verrechneten Lieferscheine in je einer Zeile samt Wert, Sammelrechnung als Aufstellung für 7 Tage, Sammelrechnung als Aufstellung für 11 Tage, Sammelrechnung als Aufstellung für 16 Tage, Sammelrechnung für SAPR (OCR).

+ Sofortrechnungen. Bäckerei Comfort! bietet in der Lieferschein-Erfassung nicht nur den Druck von Lieferscheinen an sondern – wie Bäckerei 2003 – auch den Druck von Sofortrechnungen. Sofortrechnungen folgen dem für diesen Kunden bestimmten Rechnungsformat, sodass Sammelrechnungen und Sofortrechnungen das gleiche Aussehen haben. Im Unterschied zu Bäckerei 2003 gibt es in Bäckerei Comfort! allerdings nur einen Rechnungsnummernkreis, weil „Kassa-Rechnungen“ dank der Registrierkassen-Verordnung eigentlich nicht gedruckt werden können. Wie schon erwähnt, werden wir das Feature „Registrierkasse mit QR-Druck auf den Belegen“ hinzufügen.

+ Selbstverständlich können Sie jede der Lieferschein- und Rechnungs-Druckformen von Bäckerei Comfort! nach Belieben ändern, also das Papierformat, die Farben, Schriftarten, Schriftgrößen der Texte, die Platzierung der Texte und vieles anderes mehr! Eine Druckvorschau samt Testdruck gibt Ihnen nach Änderungen eines Lieferschein- bzw Rechnungs-Formats sofort die Ansicht des Lieferscheins und die Möglichkeit zu Änderungen.

+ Bäckerei Comfort! bietet 240 verschiedene Muster-Lieferscheine und 120 verschiedene Muster-Rechnungen jeweils für die Papier-Formate: A4 hoch + quer, A5 hoch + quer, A6 hoch + quer, sowie 12 Zoll x 240 hoch + quer, 8 Zoll x 240 hoch + quer, 8 Zoll x 148 hoch + quer sowie 6 Zoll x 240 hoch + quer. Das „quer“ bei den Endlosformularen ist deshalb möglich, weil der Druck als Windows-Druck erfolgt und der ist nun mal ein „Pünktchen-Druck“. Für den Druck der A4, A5 und A6 Lieferscheine und Rechnungen steht jeweils eine Variante in schwarz-weiß und eine in Farbe zur Verfügung.

 

* Neue Sammelrechnungs-Druckformen wie zB die zusammengefassten Lieferscheine nur mit Wert darzustellen, die Sammelrechnung an Fakturenkunden mit Blöcken je LS-Kunde …

 

* RTF-Belegtexte. Bäckerei Comfort! bietet keine getrennten Rechnungs-Texte und Lieferschein-Texte wie in Bäckerei Plus! mehr. Beide Texte wurden nun in einer Datei namens „Belegtexte“ zusammengefasst. Die Belegtexte sind RTF-Texte, also Texte, die so wie in Textverarbeitungsprogrammen (siehe zB Wordpad, das bei jedem Windows dabei ist) mit Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Schrifthintergrundfarbe, den Schriftattributen Fettschrift, Kursivschrift, Unterstreichung sowie der Justierung Links / Mitte / Rechts und Blocksatz ausgerüstet sind. Den Lieferscheinen wie auch den Rechnungen können bei Bedarf die gleichen Belegtexte zugeordnet werden. Die ev. nötige doppelte Arbeit der Eingabe entfällt also. (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

 

* Belieferungs-Stopps per Kunde, von/bis oder ab Datum und für Wochentage. Sie können also Ruhetage für Gastronomie-Betriebe festlegen, Sie können Urlaube von/bis Datum erfassen. Sie können dazu beliebig viele Lieferstopps je Kunde erfassen. Beim Einspielen der Standard-Bestellungen orientiert sich Bäckerei Comfort! an diesen Festlegungen und zeigt Ihnen in der Lieferschein-Erfassung die Adresszeilen von Kunden mit Lieferstopp in roter Farbe. Der Lieferstopp kann mit „trotzdem beliefern!“ übergangen werden. Die übergangene Meldung wird im Lieferschein-Kopf „notiert“, der Login-Name des Benutzers wird dazu verspeichert. (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

* Lieferstopp für Artikel. Sie können zB damit festlegen, dass „Osterhasen“ nur von/bis Datum lieferbar sein werden, aber auch, dass eine bestimmtes Brotsorte grundsätzlich nur an bestimmten Wochentagen produziert wird. Sie werden bei der Bestell-Erfassung automatisch darauf aufmerksam gemacht, dass ein  Artikel an einem gewissen Datum bzw Wochentag nicht verfügbar ist. Die Meldung erscheint in der Lieferschein-Erfassung und kann „mit trotzdem liefern“ übergangen werden. Auch hier wird die übergangene Meldung mit Login-Name, Datum+Uhrzeit „notiert“. (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

* 30 Artikelauswahlen. Eine Artikel-Auswahl legt eine Gruppe von Artikeln fest, die zusammen be- oder verarbeitet werden soll. zB die Artikel, die Sie auf eine Preisliste für einen neuen Kunden drucken wollen, zB jene Artikel, die Sie auf einer Statistik sehen wollen, zB jene Artikel die bei einem Kunden gelistet sind usw. (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

* 30 Kundenauswahlen. Eine Kunden-Auswahl legt eine Gruppe von Kunden fest, die gemeinsam be- oder verarbeitet werden soll. zB die Kunden, die Sie in einer Statistik zusammenfassen wollen … usw. (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

* 30 Artikel-Erlösgruppen und 30 Kunden-Erlösgruppen. Die Netto-Erlöse aus den Verkäufen jedes Artikels werden jeweils einer Artikel-Erlösgruppe zugeordnet, die Netto-Erlöse aus den Verkäufen an jeden Kunden werden einer Kunden-Erlösgruppe zugeordnet. Dies ergibt einen Raster von 30 x 30 Kästchen, in den die Erlöskonten (für die Überleitung in die bzw die Verbuchung in der Finanzbuchhaltung eingetragen werden können. Umsatz-Statistiken können a) in einem Spreadsheet (wie Excel) dargestellt, gedruckt und exportiert werden. Dieses Spreadsheet ist in Bäckerei Comfort! enthalten! Eine Überleitung in eine bestimmte Finanzbuchhaltung basiert auf diesen Erlösen, die im Fakturenjournal enthalten sind. Die Kundenerlösgruppe #30 ist für Ihre Erlöse aus der Retourenbegrenzung reserviert. Eine Zuordnung der Erlöse aus Retourenbegrenzung zu den einzelnen Artikel-Erlösgruppen ist nicht möglich, da diese Erlöse ja immer die gesamte Rechnung betreffen! (Info: diese Möglichkeit ist für Bäckerei Plus! nicht verfügbar!)

* Zulässige Artikelauswahl. Artikelauswahlen werden für folgende Zwecke verwendet: a) um die Erfassung von Artikeln auf die gelisteten Artikel zu beschränken b) um für ein angeschlossenes B2B-Web-Shop die an Werktagen bzw Feiertagen bestellbaren Artikel festzulegen c) um in einem Web Shop für Endverbraucher die bestellbaren Artikel festzulegen d) um EDI-Preislisten (PRICAT) auf ein Sortiment für den jeweiligen Abnehmer einschränken zu können.

* Verbindung mit PrimaPos und Touch Extra! Die Verbindung zu unserer Filial-Kassensoftware PrimaPos und Touch Extra! ist serienmässig in Bäckerei Comfort! enthalten und kostet keinen Aufpreis! Sie können damit die Artikel, Preise und Kunden (Kundenauswahl) von/nach der Kassen-Software übertragen, es können Lieferungen an die Filialen den dortigen Lagerstand erhöhen, es können Retourmengen, Korrekturmengen und Inventurmengen automatisch in die LIeferscheine eingetragen werden. Der Anschluß und die automatische Synchronisation der Filialkassen läuft übers Internet.

* Geplante – teils kostenpflichtige – Optionen zu Bäckerei Comfort!: (Diese Programme greifen auf die Datenbank von Bäckerei Comfort! zu und sind nicht getrennt verwendbar)

⊗ Etikettendruck (Endlos und A4 mit integriertem Etikettendesigner – Druck aus den Lieferscheinen des jeweiligen Produktionstages heraus)

⊗ SEPA Zahlscheindruck aus Rechnungsdruck und zu Mahnungen

⊗ EDI mit REWE + REWE-Lieferscheine

⊗ EDI (Gastro) mit Falkensteiner

⊗ EDI mit HOGAST

⊗ SPAR OCR-Rechnungen

⊗ „Registrierkasse“ für Sofortrechnungen mit QR-Code

⊗ Rezepte / Kalkulation (Österreich, mit Zeitrichtwerten)

⊗ Rezepte / Kalkulation (Deutschland, „Aufschlagskalkulation“)

⊗ Waagen-Anschluß für Italien bzw Lieferungen dorthin

⊗ Schneller Druck der Lieferscheine auf Matrixdrucker