Unterschiede zu Bäckerei 2003

Bäckerei Comfort! ist der erste echte Nachfolger von Bäckerei 2003, das mit hunderten Installationen in Österreich sozusagen zum (leider oft kopierten, nie erreichten) „Standard“ geworden ist.

Bäckerei Comfort! ist ein Windows-Programm wahlweise in 32-bit oder 64-bit verfügbar, als Einzelplatz- oder Mehrplatz-Lizenz zu erwerben. Bäckerei Comfort! ist natürlich keine „Kopie“ von Bäckerei 2003, die Unterschiede zwischen DOS-Programmen und Windows-Programmen sind grundsätzlicher Natur. Das eine ist zeichenorientiert auf einem Bildschirm als 80 Zeichen x 25 Zeilen Rechteck zu sehen, Windows-Programme „leben“ in Fenstern, die zum Teil mit der Maus bearbeitet werden. Auch beim Drucken ist der Unterschied zu sehen, DOS-Programme drucken auf angeschlossene Matrixdrucker, Windows-Programme drucken hingegen auf Windows-Drucker, für die natürlich auch ein Treiber vorhanden sein muss.

Zur Erinnerung: Hier werden nur die Unterschiede zwischen Bäckerei 2003 und Bäckerei Comfort! herausgearbeitet! Es handelt sich nicht um eine vollständige Programm-Beschreibung von Bäckerei Comfort!

Vor dem Kauf / zum Programm-Test

Bäckerei 2003 wurde in aller Regel vor dem Kauf persönlich in Ihrem Hause vorgeführt. Was – für uns – Kosten für Anreise und ev. Übernachtung verursachte, die dann natürlich irgendwie im Programmpreis einkalkuliert sein mussten. Glück für uns, dass bei zwei von drei Vorführungen ein Abschluß zustande kam. Unser Mitbewerb hatte es da viel schwerer und musste natürlich höhere Preise kalkulieren.

Bäckerei Comfort! kann problemlos – auch ohne Kauf-Lizenz – von Ihnen selbst auf Ihrem Computer installiert und getestet werden. Es gibt dazu Demo-Daten, mit denen Sie sofort loslegen und Bäckerei Comfort! ausprobieren können. Die Videos von diesem Web Site und das mit dem Programm mitgelieferte Hilfe-System unterstützen Sie beim Kennenlernen von Bäckerei Comfort! Sollten Sie eine persönliche Vorführung in Ihrem Hause wünschen – wie in der guten alten Zeit – so können wir dies gerne gegen Verrechnung durchführen.

Die nötige Computer-Ausstattung

Bäckerei 2003 benötigte einen handelsüblichen Computer mit Bildschirm und ein Matrixdrucker. Der Matrixdrucker war nötig, um Lieferscheine und Rechnungen mit dem nötigen Durchschlag anzufertigen. Heute ist mit vDOSPlus auch der Druck auf Tintenstrahl- und Laserdrucker möglich, allerdings erzeugen diese Art Drucker keine Durchschläge, es ist mit Bäckerei 2003 zB beim Rechnungsdruck ein zweiter Drucklauf mit diesen Druckern nötig.

Bäckerei Comfort! erfordert einen handelsüblichen Computer mit Windows 10 oder Windows 11, einen Bildschirm (HD 1920 x 1080 Auflösung empfohlen!) und Maus sowie einen angeschlossenen Drucker mit Windows-Druckertreiber. Der Drucker kann sowohl ein Matrixdrucker wie ein Tintenstrahl- oder Laserdrucker sein. Wichtig: für den Drucker muss es einen installierten Windows Druckertreiber geben!

Die Schulung auf die Verwendung des Programmes

Wir kamen für zwei getrennte Tage zu Ihnen ins Haus und schulten Sie auf die Verwendung von Bäckerei 2003 ein. Die Erst-Eingeschulten erfuhren natürlich am meisten, die in den Folgejahren von Ihnen selbst eingeschulten MitarbeiterInnen erfuhren nach dem Stille-Post-Prinzip verständlicherweise immer weniger.

Bäckerei Comfort! ist für die Selbst-Schulung gedacht. Dazu gibt es ein ausgeführliches Hilfe-System, das aus dem Programm heraus von jedem Fenster her mit einem Klick erreichbar ist. Es gibt auf diesem Web Site Schulungs-Videos, die wichtige Punkte des Programms erklären. Falls Sie glauben, dass Ihnen das zu schwierig ist, so kommen wir gerne zu Ihnen ins Haus, installieren Datenbank und Programm, übernehmen eventuell die Daten aus Ihrem Bäckerei 2003 und schulen Sie auf die Bedienung des Programmes persönlich ein. Logisch, dass dies etwas kostet – siehe Preisliste.

Die Installation

Um Bäckerei 2003 auf einem Windows-Computer zu installieren und erstmals zu starten bedurfte es zumindest einiger Grundkenntnisse von Windows und DOS. Im Mehrplatzbetrieb ist es möglich, Bäckerei 2003 nur einmal am Server zu installieren. Programme mit unterschiedlichen features mussten vom Systemhaus Predl vor der Auslieferung extra zusammengestellt und samt passender Lizenzdatei geliefert werden. Meist erfolgte die Installation vor Ort und Sie als Kunde hatten damit nichts zu tun.

Bäckerei Comfort! kann als installierbare exe-Datei von diesem Web Site heruntergeladen werden. Diese Datei wird mit Doppelklick ausgeführt und am Computer installiert. Eine zentrale Installation ist wegen der großen Programmdatei und den daraus resultierenden Ladezeiten nicht möglich, Bäckerei Comfort! muss also auf jedem Arbeitsplatz getrennt installiert werden.

Die Lizenzierung

B2003: Bäckerei 2003 wurde mit einer Lizenzdatei samt allen erworbenen Programm-Zusätzen geliefert. Sie mussten nichts tun, um bestimmte Features wie zB den Mehrplatzbetrieb, den Etikettendruck oder EDI mit Billa etc. zu aktivieren.

BComfort: Bäckerei Comfort! beinhaltet bereits alle Features im Programm, es sind keine zusätzliche Programm-Dateien für zusätzliche Features nötig! Sie erhalten von uns eine Lizenzdatei per e-Mail, die Sie während der Installation aufrufen und ins Programm kopieren lassen. In der Lizenzdatei sind – wie auch bei Bäckerei 2003 – alle Features, die Sie erworben haben, vermerkt und natürlich auch Ihr Lizenzname.

Die erste Inbetriebnahme

B2003: Nach der Installation wurde das Programm gestartet. Sie begannen mit den Eingaben der Stammdaten: Unternehmens-Stamm => Artikel =>Kunden => Preislisten => Dauerlieferscheine usw. Dann werden schon Lieferscheine erfasst, gedruckt, Sammelrechnungen erstellt usw. Die Btrieve-Datenbank im Hintergrund wird für jede Datei angelegt – Sie merken nichts davon.

BComfort: Bevor Sie das installierte Programm starten, müssen Sie überlegen, welche Art von Datenbank für Bäckerei Comfort! angelegt werden soll und wo die Datenbank liegen soll. Haben Sie ein Einplatz-Programm erworben, so können Sie immer noch zwischen „HFSQL Classic“ und „HFSQL Client/Server“ wählen. Sie können beide Datenbank am lokalen PC verwenden

 

 

Die techn. Anforderungen an Bäckerei Comfort! sind natürlich weit größere als die an Bäckerei 2003 ! Für Bäckerei 2003 genügte ein simpler DOS-Computer mit angeschlossenem Matrixdrucker. Heute werden da und dort preiswerte, nagelneue Computer angeboten, deren einziges Betriebssystem das FreeDOS oder DOS 7.1 ist. Auch sehr alte Computer (mit neuer, kleiner Festplatte und gereinigtem Innenleben) kommen mit jeder Geschmacksrichtung von DOS leicht zurecht. Ein Parallel-Port für einen Nadeldrucker sollte vorhanden sein. Auch an den Bildschirm stellt DOS/Bäckerei 2003 geringe Anforderungen. Windows-Computer sind da schon etwas anderes. Alleine das Betriebssystem Windows 10 läuft nicht wirklich gut mit weniger als 4 Gb RAM als Hauptspeicher, als Prozessor sollte ein modernerer Chip drin stecken, von Celeron aufwärts, der Bildschirm muss mindestens 1280 x 960 Pixel haben, „normal“ wäre ein handelsüblicher HD-Bildschirm mit 1920 x 1080 Pixel. Als Drucker sind alle Drucker einsetzbar, die Windows per Windows-Treiber (in der Systemsteuerung unter „Geräte und Drucker“) erkennen kann.

Die Datenbank von Bäckerei 2003 ist das hochbelastbare Btrieve 5.1a, das einige legendäre Vorteile bzgl. Robustheit und Aufbau sowie der Mehrplatzfähigkeit aufweist. Aber es ist schon alt und kann deshalb nicht übers Internet erreicht werden. Bäckerei Comfort! kann mit zwei unterschiedlichen Datenbanken arbeiten: HyperFile Client/Server ist eine Datenbank, auf die auch übers Internet zugegriffen werden kann, HyperFile Classic ist eine Datenbank, die zwar ebenso wie HyperFile C/S mehrplatzfähig ist, auf die aber nicht übers Internet zugegriffen werden kann. Beide Datenbanken sind wahlweise im Lieferumfang von Bäckerei Comfort! enthalten. HyperFile Classic hat den Vorteil, dass es die Datenbank auch auf NAS-Systemen verwalten kann. HyperFile C/S bietet aus dem HyperFile Control Center heraus die automatische, tägliche Datensicherung Ihrer Daten! Gesichert kann auch während der laufenden Arbeit werden! Achtung! HyperFile Client/Server muss vor der Installation von Bäckerei Comfort! auf dem jeweiligen Server-Computer (das kann auch der eigene Arbeitsplatz sein!) installiert werden. Während der Einrichtung von Bäckerei Comfort! muss auf die Datenbank verwiesen werden!

Die unterschiedliche Benutzer-Oberfläche fällt natürlich zuerst ins Auge. Bäckerei Comfort! ist ein Windows-Programm und entspricht damit den Anforderungen der modernen Zeit. 64-bit/32-bit, Zutrittskontrolle, Tabellen überall, Bedienung mit der Maus, Druck „schöner“ Listen, Lieferscheine und Rechnungen auf Laser- und Tintenstrahldruckern werden schnell als Vorteile moderner Programme erkannt. Stimmt ja auch. Solche Programme sind leichter zu erlernen, leichter zu verstehen und das Ergebnis ist einfach schöner.

Die Groupware (= Zutrittskontrolle) von Bäckerei Comfort! ist schon einmal etwas, was Bäckerei 2003 in dieser Form nicht bieten kann. Als Bäckerei 2003 konzipiert wurde, da war „Sicherheit“ noch kein wirkliches Thema. Bäckerei Comfort! bietet Ihnen die Kontrolle darüber, wer das Programm betreten darf und was der Anwender da tun darf. Bäckerei 2003 nutzt dazu ein Passwort-Konzept, das einzelne Teilprogramme vor unberechtigtem Zutritt zu schützen imstande ist und den meisten Anwendern von Bäckerei 2003 unbekannt ist. Die Groupware von Bäckerei Comfort! bietet neben der Steuerung der Zutrittsberechtigungen auch die automatische Aufzeichnung der Zutritte und Abmeldungen mit Benutzername, Computername, IP-Adresse und Datum/Uhrzeit.

Einplatz- und Mehrplatz-Versionen. Bäckerei 2003 arbeitet problemlos im Mehrplatzbetrieb, was ebenso wie bei Bäckerei Comfort! einen kleinen Aufpreis kostet.

Die Installation von Bäckerei 2003 war auf einem DOS-Computer relativ einfach, unter Windows musste vieles beachtet werden, es ist also nicht so einfach wie die Installation von Bäckerei Comfort!, die den bekannten Windows-Regeln folgt und daher in weniger als einer Minute erledigt ist.

Je bis zu 99 Lieferschein- und Rechnungsformate. Bäckerei Comfort! bricht mit der bisherigen Festlegung, dass es einen Lieferschein-Typ oder einen Rechnungs-Typ gibt. Sie können im Format festlegen, welcher Typ von Lieferschein oder Rechnung das ist und dessen Druckbild sehr individuell festlegen! Im Kundendatensatz wird nur die Formatnummer festgelegt, nicht aber, wie der Lieferschein / die Rechnung aussehen soll.

Die Kundendatei. Mit Bäckerei 2003 können maximal 9999 Kunden angelegt werden, mit Bäckerei Comfort! sind es maximal 999999. Beide Zahlen sind für die Praxis natürlich nicht relevant. Die Kundennummern sind in beiden Programmen strikt numerisch. Die Kundenadresse von Bäckerei Comfort! enthält nun 5 Zeilen statt wie bei Bäckerei 2003 4 Zeilen, jede Zeile kann in Bäckerei Comfort! 50 Zeichen enthalten, in Bäckerei 2003 aber nur 27 Zeichen! Der Suchbegriff in Bäckerei 2003 fasst 10 Zeichen, in Bäckerei Comfort! aber 30 Zeichen!

 

Die Artikeldatei. Mit Bäckerei 2003 können maximal 9999 Artikel angelegt werden, mit Bäckerei Comfort! sind es maximal 999999 Artikel.

Stücklisten für die Artikel: Wie mit Bäckerei 2003 können auch in Bäckerei Comfort! Stücklisten zu den Artikeln angelegt werden! Diese werden in Backzettel und Teigliste auf Wunsch mit aufgelöst.

 

Über die vollen Möglichkeiten von Bäckerei Comfort! informieren Sie sich bitte auf der Seite „Leistungsbeschreibung

 

Was Bäckerei 2003 im Vergleich zu Bäckerei Comfort! nicht hat ..

Bäckerei Prima verwendet prinzipiell Tabellen für die Ansicht von Daten und bietet zu jeder Zeile der Tabelle (meist) auch ein Formular, in dem einzelne Datensätze neu angelegt oder geändert werden können. Wir nennen dies das „Tabelle-Formular-Paradigma“. Bäckerei 2003 geht durchwegs von Formularen aus und eine „Tabelle“ der Datensätze ist nur als gedruckte Liste zu sehen. Einzige Ausnahme ist die Lieferschein-Erfassung, die auch in Bäckerei 2003 eine Tabelle zeigt.

Bäckerei Prima druckt auf allen Druckern mit einem Windows-Treiber. Laserdrucker und Tintenstrahldrucker drucken gut lesbare Dokumente, mit Bäckerei Comfort! sogar in Farbe! Ein Problem sind da die fehlenden Durchschläge – es sei denn man druckt von jedem Dokument (Lieferschein, Rechnung etc.) zwei Kopien. Doch die beiden Kopien sind keine Durchschläge – was der Fahrer auf ein Blatt schreibt, muss nicht zwangsläufig auf dem zweiten Blatt stehen – selbst wenn man Kohlepapier dazwischenlegt, ein Verschieben der Blätter (und damit der Zeilen) ist nicht auszuschließen. Das gelingt eben nur mit seitlich geklebtem Endlospapier!

Wenn man in Bäckerei Comfort! Matrixdrucker (aka „Nadeldrucker“) verwendet, so ist die Druckgeschwindigkeit gegenüber Bäckerei 2003 stark reduziert (im allergünstigsten Falle auf die Hälfte!), das Druckbild ist aber – soweit die Drucktechnologie des Matrixdruckers dies zulässt, weit schöner als jenes von Bäckerei 2003. Wer täglich viele Lieferscheine (mit Durchschlag) zu drucken hat, der wird den langsameren Druck von Bäckerei Comfort! einberechnen müssen. Geplant ist eine Option zu Bäckerei Comfort!, die den schnellen Druck auf Matrixdruckern zurückbringt. Übrigens: wir empfehlen den Druck auf Endlos-Papier mit Durchschlag! Er bringt Ihnen (und Ihrem Kunden) die mühelose, absolute Kontrolle über die Liefervorgänge. Denn die Dokumente, die Ihr Kunde hat, die haben auch Sie selbst.

Bäckerei 2003 bietet bis zu 9999 Artikelauswahlen (heisst dort: „Kundensortiment“), Bäckerei Comfort! bietet „nur“ 30 Artikelauswahlen. Artikelauswahlen können in beiden Programmen zur Definition einer auf bestimmte Artikel begrenzten Preisliste und zur Eingrenzung auf gelistete Artikel bei der Lieferschein-Erfassung verwendet werden. Wir konnten bisher noch von keinem unserer Kunden hören, dass er mehr als ein paar wenige „Kundensortimente“ benötigte.

– in Bäckerei 2003 bietet überhaupt keine Kundenauswahlen, Bäckerei Comfort! bietet 30 Kundenauswahlen.

Bäckerei 2003 hat nur einen Lieferstopp von/bis Datum für jeden Kunden, in Bäckerei Comfort! kann man eine beliebige Zahl von Lieferstopps erfassen, in denen Sie über die von/bis-Datumsperiode hinaus auch noch die Wochentage bestimmen können, an denen keine Belieferung erfolgen darf. Also zB „keine Belieferung am Donnerstag im Zeitraum von/bis oder ab ..“ (weil Ruhetag)

Bäckerei 2003 hat keine Definition für die Artikelverfügbarkeit bzw Artikel-Nicht-Verfügbarkeit, dass es zB am Samstag kein Mehrkornbrot gibt (weil nicht produziert) oder dass bestimmte Saisonware nur von/bis Datum verfügbar ist. In Bäckerei Comfort! können nicht verfügbare Artikel an den entsprechenden Liefertagen im definierten Zeitraum auch nicht als Lieferscheinzeilen erfasst werden! Die Sperre wird mit einem Fenster signalisiert, das auch übergangen werden kann.

– Wir haben in Bäckerei Comfort! mit der Undurchsichtigkeit der Preisbildung, wie sie der Umstände halber in Bäckerei 2003 herrscht, radikal aufgeräumt! Es gibt drei Arten von Preislisten, die einem Kunden ab-Datum bzw von/bis-Datum zugeordnet werden können: Grundpreislisten, diese Grundpreislisten überlagernde Spezialpreislisten und Aktionspreislisten, die ihrerseits die Grund- und Spezialpreislisten überlagern. Grund- und Spezialpreislisten werden gemeinsam ab einem bestimmten Datum vergeben. Eine Spezialpreisliste muss nicht vergeben werden, sie kann zur Grundpreisliste vergeben werden! Aktionspreislisten ersparen die Arbeit, zB jeder Filiale einer Handelskette die gleichen Aktionen mit mehreren Artikeln zuzuordnen. Aktionspreislisten können sowohl ab-Datum wie auch von/bis-Datum vergeben werden.

– in Bäckerei Comfort! gibt es Aktionen, also dem Kunden wird ein Artikel von/bis Datum mit neuem Preis innerhalb dieses Zeitraums zugewiesen. Bäckerei 2003 hat hingegen nur Aktionen auf Preislisten-Ebene, was mit Preisänderungen im gleichen Zeitraum kollidiert. Diese Funktionen sind in Bäckerei Comfort! sauber getrennt.

Bäckerei Comfort! kennt Spezialpreislisten wie Bäckerei 2003.

Bäckerei Comfort! bietet nun neu die Aktionspreislisten, in Bäckerei 2003 war das unbekannt. Die Aktionspreislisten haben den großen Vorteil, dass sie beliebigen Kunden mit von/bis-Datum zugewiesen werden können. Es entfällt der Eintrag dieser Aktionen in jede Preisliste der betroffenen Kunden wie in Bäckerei 2003!

Bäckerei 2003 kann keine PDF-Dokumente erzeugen. Der Vorteil der fest eingestellten Erzeugung von Lieferschein- und Rechnungs-PDFs in Bäckerei Comfort! ist klar: am Bildschirm für die Lieferschein-Erfassung kann die letzte mit einem Lieferschein erstellte Rechnung und der Status des letzten aus dem dargestellten Lieferschein erstellten und gedruckten Lieferscheins per Knopfdruck gezeigt werden.

Bäckerei 2003 kann keine PDF-Dokumente automatisch per e-Mail versenden.

 

 

 

Was Bäckerei Comfort! im Vergleich zu Bäckerei 2003 nicht hat …

Achtung! Diese Liste kann sich noch während der Entwicklung des Programms ändern!

Teilweise sind wir auch klüger geworden und haben Dinge eleganter als in Bäckerei 2003 gelöst

– keine Fremdartikelnummern in Bäckerei Comfort! (ausgenommen sind die 8/13-stellige GTIN bei den Artikeln)

– Keine Unterscheidung von Kassa- und Zielrechnungen, nur eine fortlaufende, aber bis zu 9-stellige Rechnungsnummer. Wegen der Registrierkassen-Verordnung sollte das aber kein Problem sein.

– alle Preise befinden sich in Preislisten, es gibt keine Preise (siehe: Ladenpreis, Wiederverkaufspreis, Inventurpreis) wie bei Bäckerei 2003 in der Artikeldatei

– keine ARA-Abrechnung wie in Bäckerei 2003, wurde ohnehin so gut wie nie mehr verwendet.

– nur 4+2 Lieferscheine je Kunde + Tag anstelle der 99 Lieferscheine wie bei Bäckerei 2003, daher auch keine Sofortfakturen-Kunden mit Adres- und Konditionsänderung

– keine Rezepte / Kalkulation in der Grundausstattung (kommt als Option „Rezepte + Kalkulation“ in den Varianten für Österreich und Deutschland zu Bäckerei Comfort!)

– keine Fakturenartikelnummernsysteme mit Zusammenziehen / Expandieren des Produkts auf den Rechnungen

– keine ÖPRODCOM-Liste

– keine kundenbezogenen langen Lieferscheinnummern, nur mehr zentrale lange Lieferscheinnummern. Logisch, das war vielen unserer Kunden zu kompliziert.

– Das Kundensortiment für die Retourenbegrenzung wird nun bei Bäckerei Comfort! über einen Eintrag in den Preislisten gehandhabt

– keine „Fixtexte“, diese müssen nun über die Belegtexte gesteuert werden.

– kein Gesamtgewicht auf die Lieferscheine, wird allerdings hinzukommen …

– keine Retourenprozente je Artikel auf den Lieferscheinen. Derzeit noch nicht …

– keine Sofortfakturen-Kunden mit Adress- & Konditions-Änderung wie bei Bäckerei 2003

– keine Vertreter-Provisionabrechnung, dafür Provisions-Prozente bei den Fahrern

– keine Expedite