Unterschiede für Bäckerei 2003 Nutzer

Sie haben das Programm Bäckerei 2003 viele Jahre lang verwendet, nach dem Umstieg auf Bäckerei Comfort! und dem Import der Daten aus Bäckerei 2003 tun sich natürlich eine Menge an Unterschieden auf. Im Moment sind die hier aufgeführten Punkte noch unsortiert, was nach Fertigstellung von Bäckerei Comfort! in Ordnung gebracht werden wird.

Das Programm Bäckerei Comfort! lehnt sich stark an das bisher (seit dem Jahre 2000) sehr erfolgreiche und immer wieder weiter entwickelte Bäckerei Plus! an. Natürlich sind die Merkmale wesentlich andere, aber besonders im Bereich des Druckes von Lieferscheinen und Rechnungen ist die „Verwandtschaft“ nicht zu leugnen.

Die Datenbank

Ein wesentlicher Punkt ist der Wechsel der Datenbank. Nun wird HyperFileSQL verwendet gegenüber dem bisherigen BTrieve. Die Datenbank kann entweder lokal eingesetzt werden, dann heißt sie HyperFileSQL Classic oder sie kann übers lokale Netzwerk oder übers Internet verwendet werden, dann wird HyperFileSQL Client/Server eingesetzt. Die zu verwendende Datenbank-Version ist bei der Installation von Bäckerei Comfort! zu wählen!

Wichtig: HyperFileSQL Client/Server muss vor der Installation von Bäckerei Comfort! auf dem als „Server“ einzusetzenden PC, lokalen Daten-Server oder Web Server installiert werden! Der Server kann auch der lokale PC sein. HyperFileSQL Client/Server ist auch auf Linux-Servern (zB einem root-Server beim Provider) einsetzbar. NAS-Geräte (Synology, QNAP etc.) sind keine Windows-PCs, Sie können auf diesen Geräten nur HyperFileSQL Classic verwenden, es muss aber ein Pfad dorthin verweisen. Geschwindigkeitsmäßig gibt es bei kleiner Anzahl von Arbeitsstationen kaum einen Unterschied, bei größerer Anzahl von zugreifenden Arbeitsstationen wird der Einsatz von HyperFileSQL Client/Server dringend empfohlen.

 

ZUTRITTS-KONTROLLE

Bäckerei 2003 hatte keine ernstzunehmende Zutrittskontrolle, es war als DOS-Programm zuerst nur für den lokalen Bäckerei-Betrieb konzipiert, nicht aber für das Zeitalter des Internets. Nun muss man sich in Bäckerei Comfort! mit Benutzername und Passwort einloggen, es gibt den Unterschied zwischen Administratoren und Benutzern. Damit sind die Daten von Bäckerei Comfort! gegen unbefugten Zugriff besser geschützt, die Kommunikation zwischen Server und Client ist immer verschlüsselt. Falls Ihnen das alles – aus guten Gründen und auf eigene Verantwortung – nicht passt, so können Sie die Zutritts-Kontrolle in Bäckerei Comfort! auch komplett abschalten!

Einige wichtige Punkte zur Zutrittskontrolle:

keine gespeicherten Passwörter! Es existiert in der Benutzer-Datei nur ein sog. Hash-Code, aus dem das Passwort nicht wieder rück-entwickelt werden kann.

jeder Benutzer kann sein Passwort jederzeit ändern. Sie/er muss im Normalfall dazu natürlich das alte Passwort kennen.

Anpassung der farblichen Aussehens. Jeder Benutzer kann die Farbe des Fenster-Hintergrunds, die Farbe des Hauptmenü-Hintergrundes, die Farbe der Registerkarten und die Farbe des Rahmens um die Fenster herum selbst festlegen.

Die Farben, Schriftgrößen etc. der Tabellen werden je Benutzer abgespeichert. Die Schrift der Lieferschein-Tabelle für Benutzer A kann also blau sein und für Benutzer B grün.

Logging-Geschichte. Die Zutritts-Kontrolle protokolliert das Log-in und das Log-out jedes Benutzers mit Uhrzeit und Computername, die Administratoren können in einer Tabelle sehehn, wann wer Bäckerei Comfort! eingestiegen ist und die Arbeit daran wieder beendet hat!

Die Zutritts-Kontrolle kann von Administratoren auch komplett abgeschaltet werden!

 

DER UNTERNEHMENS-STAMM

Ebenso wie Bäckerei 2003 besitzt auch Bäckerei Comfort! einen Unternehmens-Stamm, in dem alle jene Daten untergebracht sind, die nur geringfügige Größe haben und zur Steuerung des Programms verwendet werden. Damit vermeiden wir eine große Zahl separater, kleiner, aber unnötiger Dateien. Viele neue Dinge kommen im Unternehmens-Stamm hinzu, manche sind nun tatsächlich in eigenen Dateien untergebracht!

* statt 7 MwSt-Sätzen gibt es nun max. 20

* statt 9 Zahlungs-Konditionen gibt es nun max. 999

* statt der 20 Erlösgruppen + -konten für Artikel gibt es nun 30 Artikel-Erlösgruppen und 30 Kunden-Erlösgruppen, deren „Schnittstelle“ (eben bis zu 900) jeweils einem Erlöskonto zugeordnet werden können.

* statt der max. 18 Werbetexte gibt es nun max 9999 Werbetexte, die sowohl den Lieferscheinen wie den Rechnungen zugeordnet werden können.

* statt der max. 33 Artikelgruppen gibt es nun max. 999 Artikelgruppen.

* Zusätzlich gibt es in Bäckerei Comfort! für die Artikel max 999  „Backzettelgruppen“ und max 999 „Preislistengruppen“. Sie können, müssen einem Artikel aber nicht zugeordnet werden!

* statt der max. 33 Kundengruppen gibt es nun max. 999 Kundengruppen

* statt der bisher max 20 Filialen sind nun max 9999 Filialen anlegbar

* statt bisher max 9 Fakturenperioden gibt es nun max. 99 Fakturenperioden

* statt bisher max 153 Teige sind nun max 9999 Teige anlegbar und es gibt Zutaten + Teig-Rezepte (ohne Halbfabrikate!) für den Backzettel!

* statt bisher max 20 Fahrer sind nun bis zu 9999 Fahrer anlegbar

* statt der bisher max 33 Zutatengruppen sind nun 999 Zutatengruppen erfassbar

* wie bisher sind bis zu drei eigene Banken anlegbar, samt Name, optional BIC und IBAN mit IBAN-Prüfung!

* für die Kommunikation mit einem Kassensystem gibt es Warengruppen (bisher max. 33), nun entsprechend dem Kassensystem bis zu 999999999 verschiedene

 

Einige Dinge, die Sie im Unternehmens-Stamm nun nicht mehr finden:

– Es gibt keine zentralen langen Lieferschein-Nummern mehr! Die laufenden, letzten langen Lieferschein-Nummern werden nun wahlweise beim Kunden oder beim zugeordneten Fakturenkunden verspeichert, aber nicht mehr zentral im Unternehmens-Stamm!

– Die im Unternehmens-Stamm von Bäckerei 2003 untergebrachten „Gruppen“ für Artikel (Artikelgruppe, Backzettelgruppe, Preislistengruppe) und Kunden (Kundengruppe) usw. haben jeweils eigene Dateien erhalten (je bis zu 999 mögliche Gruppen statt bisher 33)

– Die Zahlungsbedingungen (statt 9 nun bis zu 999) und die Beleg-Texte (statt 18 nun bis zu 9999) sind in eigenen Dateien untergebracht.

– es gibt keine „Expedite“ mehr. Diese Sache wurde sehr selten eingesetzt und ist heute eigentlich obsolet.

– es gibt keine Rabatt-Bezeichnungen mehr, alle Rabatte werden nun als „Rabatt“ bezeichnet.

– es gibt keine ÖPRODCOM-Zuordnungen der Artikel mehr.

 

„AUSWAHLEN“

In Bäckerei 2003 gab es nur die Möglichkeit Artikelauswahlen für die Kunden festzulegen, sehr mißverständlich in 1-1-7 als „Kunden-Sortimente“ bezeichnet. Da wir die überaus „heftige“ Nutzung dieser Kunden-Sortimente feststellen mussten und den Umstand, dass die max. 9999 Auswahlen niemals verwendet wurden, haben wir uns entschlossen, diese Auswahlen auf 30 Stück bei Kunden und Artikeln und 20 Stück bei Touren zu begrenzen. Nun legen Sie zB im Artikeldatensatz fest, zu welcher der 30 Auswahlen der jeweilige Artikel gehört. Die Auswahlen haben Namen, die im Unternehmens-Stamm verspeichert sind.

 

ARTIKEL

* Die Artikelnummern laufen in Bäckerei Comfort! von 1 – 999999. Es gibt zusätzlich zu der aus Bäckerei 2003 gut bekannten Artikel-Gruppe (1 – 999) nun auch eine Backzettel-Gruppe (1 – 999) und eine Preislisten-Gruppe (1 – 999). Für die flexible Verbuchung und Auswertung gibt es Artikel-Erlösgruppen! Für die Anwender eines mit dem Bäckerei-Programm verbundenen Kassensystems gibt es auch noch eine Waren-Gruppe (1 – 999999 statt bisher 1- 33) mit den Details der Darstellung auf der Kasse. Hiermit sollte so gut wie jeder Bedarf der Gruppierung der Artikel abgedeckt sein!

* Der Artikel-Suchbegriff ist nun bis zu 30 Zeichen lang und erlaubt damit die präzise Bezeichnung der Artikel. Der Artikel-Suchbegriff ist nun ein eindeutiger Schlüssel und die manchmal beobachtete Unart, einfach „BROT“ etc. hineinzuschreiben, wird damit unterbunden.

* Die Artikel-Bezeichnung kann nun bis zu 120 Zeichen lang sein. (B2003: nur 23 Zeichen).

* Die GTIN („EAN-Nummer“) im Format 8-stellig oder 13-stellig kann im Artikeldatensatz eingetragen, in Listen gedruckt, für die SPAR-OCR-Abrechnung und für EDI-Zwecke (zB Billa, HOGAST etc) verwendet werden. Die GTIN kann aber nicht auf Lieferscheine und Rechnungen gedruckt werden, ebenso wie in Bäckerei Comfort! die 4 Fremdartikel-Nummern fehlen.

* natürlich gibt es in Bäckerei Comfort! die meisten der von Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! her bekannten Eingabe-Daten!

* Am Formular für die Artikel-Erfassung gibt es Schlatflächen (= „Buttons“), die auf den mit aktuell bearbeiteten Artikel gefilterte Tabellen zeigen. Für die PREISE dieses Artikels in den verschiedenen Preislisten, für auf diesen Artikel bezogene AKTIONEN, für die TEIGE aus denen dieser Artikel erzeugt wird, für die STÜCKLISTE dieses Artikels, für die Daten und Tage, an denen dieser Artikel NICHT GELIEFERT werden kann.

* dieserArtikel wird im Backzettel aufscheinen, dieser Artikel wird in der Teigliste aufscheinen, dieser Artikel wird in den Statistiken mitgerechnet, dieser Artikel ist ein BIO-Produkt

* kassenbezogene Eingaben: Warengruppe des Artikels, die Kasseneigenschaft (gesperrt, offen, programmiert, offen und programmiert), Artikel ist teilbar?, eigenes Produkt / Zukauf-Produkt

* EDI-bezogene Felder: HOGAST Warengruppe und EDI-Mengeneinheit

* Bäckerei Comfort! enthält die bisherigen Teig-Berechnungs-Angaben in Form einer Teige-Tabelle – mit einer beliebigen Zahl von Teigen je artikel ohne Beschränkung auf drei verschiedene Teige (wie B2003).

* Ein Beschreibungs-Text des Artikels kann eingeschlossen werden, vor allem ein zusätzlicher Text für die Kassen bzw als Anzeige für die Kunden. Schließlich sollten die Kassendaten mit den Artikeldaten übereinstimmen.

* 30 Auswahlen. Sie können hier anklicken, ob und zu welchen Artikel-Auswahlen dieser Artikel gehört.

* Neu ist die Sortierfolge der Artikel auf dem Lieferschein. Zwei Sortierfolgen stehen zur Verfügung. Beim Kunden legen Sie fest, mit welcher Sortierfolge die Lieferscheine dargestellt und gedruckt werden.

* Teig-Gewicht, Fertig-Gewicht und Retouren-Gewicht (alle in Gramm) ermöglichen einfache Kontrollen.

* Sie können nun bei den Artikeldaten in Bäckerei Comfort! auch ein Produktbild hinterlegen.

* Neu ist in Bäckerei Comfort! der Lieferstopp für Artikel! Sie können den Zeitraum und die Wochentage festlegen, an denen ein bestimmter Artikel nicht lieferbar ist. Damit wird verhindert, dass Sie einen Artikel an einem Tag im Lieferschein eingeben können, der an diesem Tag gar nicht lieferbar ist!

* Aktionen. Eine Tabelle zeigt alle jene Aktionen von/bis Datum und mit Preis + Konditionen aus, in denen dieser Artikel aufscheint.

Es fehlen in der Artikeldatei von Bäckerei Comfort! gegenüber Bäckerei 2003:

* die Fakturenartikel-Nummern für Rechnungen und Lieferscheine, wie es sie in Bäckerei 2003 gibt.

* die Erlöskonten für die Artikel. Statt dessen gibt es nun neu die Erlös-Gruppen für Artikel + Kundern für eine flexible Verbuchung.

* die Expedite. Ein eher selten verwendetes Ding in Bäckerei 2003. Falls ja doch Bedarf besteht, werden wir darüber nachdenken, Expedite wieder einzuführen.

* Die vier Fremdartikel-Nummern, hauptsächlich wegen des dadurch weit komplizierteren Druckes von Lieferscheinen und Rechnungen. Auch die GTINs können nicht auf Lieferscheinen und Rechnungen angedruckt werden.

* Die Zuordnung zur ÖPRODCOM

* Die Kalkulationsdaten. Die Artikel-Kalkulation wird später als Option zu Bäckerei Comfort! angeboten werden.

* Die Allergene sind nun Teil der Teig-Zutaten und schlagen dann aus dem Teig auf das Produkt durch.

* Keine Eingaben oder Berechnungen zu den ARA-Abgaben.

 

TEIGE

Sie können – ganz wie in Bäckerei 2003 und in Bäckerei Plus! – bestimmen, welche Teige zur Produktion eines Artikels benötigt werden. In Bäckerei 2003 waren es maximal 3 Teige je Artikel, in Bäckerei Plus! und nun auch in Bäckerei Comfort! sind es beliebig viele. Die Berechnungsarten bleiben wie bisher: nach Kilo Mehl, nach Liter Wasser, nach Stück eines Referenzproduktes, nach Prozent in einem Einwiege-Computer und nach Teiggewicht in Kilogramm. Damit sind wir in der Lage, im Backzettel die Teigmengen je Produkt zu bestimmen und die gesamte Teigmenge je Teig.

NEU: neu ist, dass es zu jedem Teig auch ein Teig-Rezept gibt, sodaß Sie auf Wunsch im Backzettel sich die Rezeptkarte je Teig ausdrucken lassen können. Es ist natürlich nur dort nötig Teig-Rezepte anzulegen, wo Sie welche im Backzettel mitdrucken wollen!

 

KUNDEN

– Die Kundennummern laufen nun von 1 bis 999999 statt wie bisher von 1 – 9999.

– Die Fakturen-Kundennummern sind weiterhin vorhanden und verweisen, wie auch in Bäckerei 2003, auf jenen Kunden, welcher die Rechnungen für diesen Kunden erhält. (Für einzelne Lieferkunden, die bloß eine andere Rechnungsadresse haben, gibt es nun auch die Rechnungsadresse im Kunden-Datensatz!)

– Die Kundenadresse hat nun mehr und weit längere Zeilen als das in Bäckerei 2003 der Fall war. 4 Zeilen zu je 50 Zeichen (B2003: 27 Zeichen) stehen Ihnen für die Adresse zur Verfügung, zusätzlich Postleitzahl, Ort und Land die nun in einer separaten Datei untergebracht sind und dem Kunden nur zugeordnet werden müssen. Damit ist eine einfache Listung der Kunden nach Postleitzahl möglich.

– Der alfabetische Kunden-Suchbegriff (B2003: ‚Match-Code‘) hat nun 30 Zeichen (B2003: 10 Zeichen).

– Die UID-Nummer wurde sichtbarer gemacht und das Eingabefeld dazu befindet sich nun unter der Kundenadresse

– Auch die Kundengruppe (1-999) ist wie bisher auch immer sichtbar.

NEU ist die Möglichkeit, den Status des Kunden festzulegen: aktiv / inaktiv. Inaktive Kunden werden in der Kundentabelle der Lieferschein-Erfassung nicht gezeigt und stören damit nicht.

Kundenummer umstellen. Zusätzlich zur aktiv/inaktiv-Stellung gibt es die Möglichkeit, aus der Kunden-Tabelle heraus die Kundennummer auf eine andere freie Nummer zu verlegen, sodaß eine inaktive Kundenadresse nicht mehr im Wege ist oder zusammengehörige Kunden (zB Billa Zentrale + Filialen) nebeneinander zu finden sind. Bei der Verlegung auf eine andere Nummer werden die Lieferscheine, die Fakturenjournal-Einträge, die Preislisten-Zuordnungen und alles, wo die alte Kundennummer drin stand mit der neuen Kundennummer ausgestattet!

NEU ist das Eingabefeld e-Mail Adresse, das es ermöglicht, Lieferscheine, Rechnungen, Aufstellungen, Mahnungen automatisch oder händisch an den Kunden zu versenden.

– Die Telefon-Nummer und der Name der Kontakt-Person beim Kunden sowie die Kunden-Konto-Nummer in der Buchhaltung sind ebenfalls gleich im Blickfeld zu finden.

Rechnungen und Lieferscheine. In Bäckerei 2003 waren die Format-Einstellungen für Rechnungen und Lieferscheine über den Unternehmens-Stamm und den Kundendatensatz verstreut, es war nicht ganz einfach herauszufinden, was nun wo zu ändern war. Auch in Bäckerei Comfort! – es ist ja ein Windows-Programm – ist die Definition der verschiedenen Parameter nicht ganz einfach, wir haben uns aber bemüht, die Sache etwas übersichtlicher als bisher zu gestalten.

Lieferscheine 1 + 2. Auf diesen beiden Registerkarten wird festgelegt, wie die gedruckten Lieferscheine dieses Kunden auszusehen haben und welche Merkmale die Erfassung der Lieferscheine an diesen Kunden haben soll.

 

 

– Beim Kunden wird auch die Sortierfolge der Artikel am Lieferschein festgelegt. Nach Artikelnummer, nach „Reihenfolge wie erfasst“ und nach zusätzlich Sortierfolge 1 und Sortierfolge 2 welche beim Artikel zu hinterlegen sind. Dies auch innerhalb der jeweiligen Erfassungsgruppe.

 

 

Es fehlen in der Kundendatei von Bäckerei Comfort! gegenüber Bäckerei 2003

* Die Anwahl des „Nummernsystems“ ist nicht mehr möglich, da Bäckerei Comfort! keine Fremdartikelnummern und keine GTIN („EAN-Nummern“) auf Lieferscheine und Rechnungen drucken kann. Für die Übermittlung von EDI-Daten bleibt die Erfassung der GTIN („EAN-Nummer“) in der Artikeldatei erhalten!

* Es gibt keine zentralen langen Lieferschein-Nummern mehr. Die letzten langen Lieferscheinnummern (4-stelliges Jahr + 6-steliger Nummer) werden nun ausschließlich im Kundendatensatz verspeichert!

 

PREISE und PREISLISTEN

Bäckerei 2003 beinhaltete 3 Preislisten in der Artikeldatei, den allgemeinen Wiederverkaufspreis (netto), den allg. Ladenverkaufspreis (brutto) und den Inventurpreis (netto). Diese drei Preislisten stehen in Bäckerei Comfort! nun nicht mehr zur Verfügung, alle Preislisten sind in der Preislistenkopf-Datei und der Preislistenzeilen-Datei untergebracht. Bei der Daten-Übernahme aus Bäckerei 2003 werden die drei Preislisten aus der Artikeldatei zu den Preislisten 1, 2 und 3. Alle anderen Preislisten werden um 3 nach oben verschoben. Die bisherige Preisliste 1 wird also zur Preisliste 4, die bisherige Preisliste 2 zur Preisliste 5 usw.

Die Preislistenkopf-Datei gab es zwar auch schon in Bäckerei 2003, sie war jedoch für den Anwender versteckt. Die Preislisten-Nummer läuft in Bäckerei Comfort! nun von 1 – 999999 und nicht mehr von 1 – 9999. Die Preislisten erhalten zusätzlich zur Nummer einen Namen, an dem man sie erkennen sollte. Der bisherige Text wird in den Info-Text verschoben. Neu ist, dass die Preislisten eine etwas bessere Spezifikation besitzen, zB kann die Anzahl der Nachkommastellen in der Preisliste bestimmt werden und die Frage Nettopreise / Bruttopreise / unbestimmt festgelegt werden. Bei der Zuordnung einer Preisliste zu einem Kunden mit Nettopreisen können zB vorschlagsweise nur die Nettopreislisten angezeigt werden.

Die Preislistenzeilen-Datei ist so in etwas das, was Sie aus Bäckerei 2003 im Punkt 1-1-3 kennen. Allerdings wurden die Konditionen erweitert:

Preis. Wie in Bäckerei 2003 wird da der Preis für einen Artikel in der gewählten Preisliste festgelegt.

Zeilenrabatt%. Der Zeilenrabatt ermöglicht die unterschiedliche Rabattierung je Artikel.

Endrabatt-Sperre. Die Endrabatt-Sperre nimmt die jeweilige Artikelzeile von der Rabattierung durch den End-Rabatt aus.

Retouren-Begrenzung. Die in Bäckerei 2003 2-fach mögliche Retouren-Begrenzung wird auf eine Möglichkeit reduziert: man gibt in der Preisliste an, welche Artikel unter die Retouren-Begrenzung fallen. Die in Bäckerei 2003 mögliche Festlegung per „Kunden-Sortiment“ entfällt nun dauerhaft.

Nullpreis OK?. In Bäckerei 2003 und in Bäckerei Plus! war die Eingabe eines Null-Preises etwas umständlich, denn das Programm wollte bzw sollte einen unbewußt festgelegten Null-Preis nicht akzeptieren, der Bediener wurde explizit aufgefordert, diesen Null-Preis zu bestätigen. Nullpreise werden nun vom Programm Bäckerei Comfort! mittels dieses Kennzeichens wie jeder andere Preis akzeptiert.

Retouren-Sperre. Wer in Bäckerei 2003 Retouren erfasste, der hatte das Problem, dass die erfassten Retouren von der Verrechnungsmenge automatisch abgezogen wurden. Die Retouren-Sperre in einem Preislisten-Eintrag von Bäckerei Comfort! ermöglicht es nun, zwar die Retouren für einen Kunden einzutragen, eine Verrechnungsmengen-Verminderung tritt aber nicht ein!

Aktions-Kennzeichen. Sie können in der Preisliste von Bäckerei Comfort! ein Aktions-Kennzeichen setzen, was die Konditionen für diesen Artikel als „AKTION“ ausweist und auf Lieferscheinen und Rechnungen gezeigt wird. Das ist für jene Bäckereien gedacht, die einem Kunden sozusagen eine Art „Dauer-Aktion“ bieten.

Die Preislisten-Zuordnungs-Datei tut nun das. was in Bäckerei 2003 rudimentär in der Kundendatei erledigt wurde, nämlich die Festlegung, ab wann eine neue Grund-Preisliste und eine neue Spezial-Preisliste gelten sollen. Bäckerei Comfort! bietet die gewohnte Kombination von Grund- und Spezialpreisliste! In der Preislisten-Zuordnungs-Datei können nun beliebig viele solcher Informationen (ab Datum + Grundpreislisten-Nummer + Spezialpreislisten-Nummer) abgelegt werden. Sie können also für die Zeit einer Aktion eine neue Spezialpreisliste mit „ab Datum“ festlegen und gleich danach die Rückkehr zur vorherigen Konstellation wieder mit „ab Datum“ festlegen. Nur als Beispiel: bisher hatte der Kunde die Grundpreisliste 45 und die Spezialpreisliste 46. Ab 17.4.2022 gelten die bisherige Preisliste 45 als Grundpreisliste eine neue Spezialpreisliste 145 für einen Monat, denn ab 18.5.2022 gelten wieder die Grundpreisliste 45 und die alte Spezialpreisliste 46. Sie bestimmen immer die Geltungsdauer einer Preisliste zusammen mit einer Spezialpreisliste!

Die Aktions-Datei ermöglicht es Ihnen, Aktionen für einzelne Artikel und Kunden zu vergeben. Die Aktionen sind also für einen bestimmten Artikel und eine bestimmten Kunden für eine bestimmte Zeitdauer gedacht, also von Datum bis Datum. Die Aktionen in Bäckerei 2003 waren mit Kundengruppen verbunden, was die Sache sehr viel komplizierter machte. Zusätzlich ist es möglich, Aktionen nur für einen Wochentag zu vergeben, die Aktion also zB nur für Montag und Freitag gelten zu lassen! Eine Aktion beinhaltet selbstverständlich alle Komponenten eines Preises wie oben beschrieben.

 

DIE STANDARDBESTELLUNGEN

Die Standard-Bestellungen von Bäckerei Comfort! (in Bäckerei 2003 hießen sie „Dauerlieferscheine“) sind nun völlig anders organisiert als bisher. Die bisherige Organisation war es ja, eine Art Lieferschein zu haben, Erfassungsgruppe + Artikel + Menge und daneben eine Leiste mit Wochentagen, in die man die Anfahrt markieren konnte, ob erste, zweite oder dritte Anfahrt.

In Bäckerei Comfort! gibt es je Kunde nun max. 9 Lieferscheine in der Lieferscheindatei, die bis zu 9 Erfassungsgruppen je Lieferschein bleiben aber erhalten. Das entspricht exakt den max. 9 Standard-Bestellungen je Wochentag und Kunde. Die Daten-Übernahme aus Bäckerei 2003 teilt nun jeden der Dauerlieferscheine aus Bäckerei 2003 in mehrere Lieferscheine auf. Die Montags-Anfahrt #1 entspricht dem Standard-Bestell-Lieferschein #1 für Montag, die Montags-Anfahrt #2 entspricht dem Std-Bestell-Lieferschein #2 und die Montags-Anfahrt #3 entspricht dem Std-Bestell-Lieferschein #3.

Bäckerei Comfort!: bei der Übernahme der Standard-Bestellungen aus der Standard-Bestell-Datei in die Lieferschein-Datei wird jeder Standard-Bestellungs-Lieferschein in den entsprechenden Lieferschein kopiert. Eine Doppelt-Übernahme ist damit unmöglich, was bisher so manchem Bäcker bzw seinen MitarbeiterInnen Kopfschmerzen und Arbeit bereitete, diese doppelten Übernahmen aus der Lieferscheindatei wieder zu entfernen.

Ein Problem bleibt bestehen: was soll man mit bereits eingetragenen Bestell-Mengen tun, wenn der Standard-Bestell-LS dorthin kopiert werden soll? Sie haben in Bäckerei Comfort! die Möglichkeit, im Kundendatensatz zu entscheiden, was zu tun ist: a) die eingetragene Bestellung löschen, b) die eingetragenen Bestellmengen addieren oder c) der eingetragenen Bestellung eine weitere Erfassungsgruppe zuteilen.

Diese Organisation der Standard-Bestellungen ist zwar aufwändiger, hat aber den enormen Vorteil, dass Sie eine bessere Übersicht als bisher über die Standard-Bestellungen haben können. Es gibt Tabellen, die automatisch die Summen der je Tag und Lieferschein(= Anfahrt)-nummer erforderlichen Artikelmengen errechnen.

 

DIE LIEFERSCHEIN-ERFASSUNG

Grundsätzlich entspricht die Lieferschein-Erfassung in Bäckerei Comfort! weitgehend jener von Bäckerei 2003! Es steht natürlich weit mehr an Bequemlichkeit zur Verfügung, nur wenige Features sind etwas anders oder – ganz wenige – nicht vorhanden. In der Erfassungszeile können Sie – generell für das ganze Programm – wählen, welche Eingabe-Felder zu sehen und zu verwenden sind:

a) Liefermenge + Korrekturmenge + Retourmenge (gleich wie Bäckerei 2003)

b) Bestellmenge + Liefermenge + Retourmenge (neu, man kann da zwischen bestellter Menge und gelieferter Menge unterscheiden)

c) Liefermenge + Retourmenge (wie Bäckerei Plus!)

d) Bestellmenge + Liefermenge + Korrekturmenge + Retourmenge (man kann zwischen bestellter, gelieferter und korrigierter Liefermenge unterscheiden)

Alle vier Eingabe-Möglichkeiten sind mit MHD und Chargennummer ergänzbar! Dazu muss eine CheckBox im Kundendatensatz geklickt werden!

* Statt den Kunden extra (Zwischenraumtaste … Sie wissen schon) anwählen zu müssen, was weiterhin möglich aber umständlicher ist, steht Ihnen nun eine Kunden-Tabelle zur Verfügung. Diese Tabelle kann nach Kundennummern, nach Kunden-Suchbegriff (das ist der bisherige „Match-Code“), nach einer von zwei eigenen Kunden-Sortierfolgen und nach Tour+Ordnungsnummer sortiert werden. Sie können in die Tabelle klicken oder wie bisher mit den Tasten [+] und [-] vor oder zurückblättern.

* Die Zahl der sichtbaren LS-Zeilen wird von Ihnen durch die Größe des Fensters von Bäckerei Comfort! einerseits und durch die gewählte Schriftgröße der Tabellenzeilen andererseits bestimmt.

* Die Felder Fahrer, Tour und Ordnungsnummer sind nun direkt anwählbar und natürlich auch direkt änderbar. Touren haben nun Namen, nicht nur Nummern. Es gibt einen Tourenplan, in den auch die Standard-Bestellungen eingebunden sind. Eine Tourenliste kann für jeden Fahrer nach der Lieferschein-Erfassung gedruckt werden.

* Blättern in den Lieferscheinen. Es gibt nun Schaltflächen (und Schnelltasten dazu), mit denen Sie die bisher üblichen Blätterfunktionen ausführen können. NEU: das Blättern in der Lieferscheindatei kann nun wahlweise nach Kunden, nach Datum und nach Touren+Ordnungsnummern im LS erfolgen und nicht nur nach Datum+Kunde+LS-Nummer wie bisher.

* Mit den Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten können längere Lieferscheine wie bisher auf und ab gerollt werden. Die Pos1-Taste zeigt den Lieferschein wie bisher von der ersten Zeile weg und die Ende-Taste die letzten Zeilen des Lieferscheines.

* Das Löschen von ganzen Lieferscheinen und von LS-Zeilen erfolgt nun über eigene Schaltflächen (‚Buttons‘) statt wie bisher mit $, & und Z.

* Die lange Lieferschein-Nummer wird – wenn beim Kunden eingeschaltet – automatisch vergeben und ist nicht mehr änderbar!

* Sie finden in der Erfassungszeile die bisher bekannten Felder wie Artikelnummer, davor bei Bedarf die Erfassungsgruppe, dann die Artikelbezeichnung, die Liefermenge, die Korrekturmenge, die Retourmenge, den Preis, den Zeilenrabatt. Die bisherigen beiden Kennzeichen „Aktion“ und „Endrabattsperre“ sind nun 5 Kennzeichen geworden: Aktion, Endrabattsperre, Retourenbegrenzung, RetourenSperre für diese LS-Zeile und ‚Nullpreis = OK‘, falls ein Nullpreis für diesen Artikel vorgesehen ist und Sie nicht gefragt werden wollen, ob dieser artikel tatsächlich einen Nullpreis haben soll.

* Die Verwendung der in Bäckerei 2003 zumeist ignorierten Erfassungsgruppen wurde neu überarbeitet. Sie können sich nun den gesamten Lieferschein oder auch nur eine einzelne Erfassungsgruppe zeigen lassen. Der Text zur Erfassungsgruppe ist änderbar und kann ein datum automatisch einfügen. Erfassungsgruppen sind wichtig für jene Bäckereien, die mit Einzelblättern als Lieferscheine (gedruckt mit Laser- oder Tintenstrahldrucker) ohne Durchschlag zum Kunden fahren, wo zB die Retouren und Nachlieferungen von gestern draufstehen müssen.

* Statt der bisher max. 99 Lieferscheine je Kunde und Tag gibt es jetzt nur mehr max. 9 Lieferscheine je Kunde und Tag. Dafür sehen Sie bei Anwahl eines Kunden sofort, welche der 9 Lieferscheine bereits Artikel-Einträge haben! Die große Zahl von Lieferscheinen je Kunde und Tag ist auch nicht mehr nötig, weil es ja die gesetzlichen Regelungen zur Barbewegung gibt und das einfache Überschreiben der Adressen auf einem Bar-Kunden nicht mehr möglich ist.

* Der Druck einzelner Lieferscheine erfolgt wie bei Bäckerei 2003 und Bäckerei Plus! direkt aus der Lieferschein-Erfassung heraus. Die möglichen LS-Druckformen sind

a) Lieferschein mit Mengen und je nach Kunde mit MHD + Chargennummer

b) Lieferschein mit Mengen und Preisen

SIe wählen zwischen „Sortierung nach Artikelnummer“, „Sortierung nach Erfassungsreihenfolge“, „Sortierfolge 1″ und Sortierfolge 2“. Auch der LS-Druck kann in dieser Reihenfolge erfolgen!

 

Das gibt es in Bäckerei Comfort! in der LS-Erfassung nicht mehr:

Keine Adress-Überschreibung mehr. Wenn Sie einen neuen Kunden haben, dann legen Sie bitte seine Daten unter einer neuen Kundennummer in der Kundendatei an! Die Barumsatz-Verordnung https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20009267 erfordert nun Kassen mit Sicherheits-Einrichtung und QR-Code am Beleg. Damit ist das lockereSchreiben von Rechnungen und dann Kassieren zu Ende. Sie können zwar eine Rechnung schreiben, müssen die Summe dieser Rechnung aber zeitnah in die Kassa tippen und damit verbuchen. Also: warum nicht gleich eine Registrierkasse verwenden?

– Die Taste P wird nicht mehr zum LS-Druck verwendet, Sie müssen statt dessen auf die Schaltfläche (den ‚Button‘) mit [LS-Druck] klicken.

– Die Taste S wird nicht mehr zum Sortieren des Lieferscheines verwendet, Sie müssen dazu auf den Tabellenkopf der Lieferscheinzeilen-Tabelle klicken. Sortiert kann je Kunde immer nur mit jenem Kriterium werden, das im Kundensatz festgelegt haben: nach Artikelnummer, nach Sortiernummern 1 oder 2 (aus der Artikeldatei) oder in der Reihenfolge der Erfassung des Lieferscheines.

 

 

LIEFERSCHEIN- UND RECHNUNGSFORMULARE

Im Grunde entspricht die Eingabe und Bestimmung der Rechnungs- und Lieferschein-Formulare in etwa denjenigen von Bäckerei Plus! mit einigen wichtigen Erweiterungen:

– das Papierformat muss festgelegt werden, damit keine irrtümlichen Drucke auf das falsche Papier passieren.

– die Kopfgrafik mit beliebiger Größe kann beliebig platziert werden

– der Kopftext ist jetzt ein RTF-Text, also ein beliebig formatierter Text (Schriftart, Schrifgröße, Schriftfarbe etc) und kann ebenso beliebig gesetzt werden.

– Tour + Ordnungsnummer kann beliebig am Papier platziert werden. Die Tour auch in Text-Form und nicht nur eine Nummer. Alle Texte mit beliebiger Farbe.

– Seiten-Nummer, Ort und Datum mit Ihrer Schriftart, Größe, Farbe und Platzierung.

– Kunden-Nummer mit Ihrer Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Platzierung.

– Kundenadresse mit Ihrer Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Platzierung.

– Belegnummer, Kunden-Nummer, Konto-Nummer mit Ihrer Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Platzierung.

– Druck der Artikelzeilen mit Ihrer Schriftart, Schriftgröße, Farbe und Platzierung. Der Abstand zwischen den Zeilen ist einstellbar.

– ein Zeilenfinder-Balken mit von Ihnen bestimmbarer Farbe und Höhe kann über die Artikelzeilen gesetzt werden.

– der über den Artikelzeilen einzufügende Info-Text in beliebiger Schriftart, Schriftgröße, Farbe und mit/ohne Rahmen. Textausrichtung links / mittig / rechts.

– das Gesamtgewicht der Lieferung und der Retouren ist andruckbar – für die Kontrolle