Kurze Übersicht über die Unterschiede zu Bäckerei Plus! V2

 

Bäckerei Comfort! unterscheidet sich von Bäckerei Plus! V2 in den folgenden Punkten:

 

 

 

 

 

  • Auswahl einer von zwei verschiedenen Datenbanken. Eine lokale Datenbank (HFSQL Classic wie bei Bäckerei Plus! V2) und eine neue Netzwerk-Datenbank (HFSQL Client/Server) stehen zur Verfügung! Der Server mit der Datenbank kann sich auch bei einem Provider im Internet befinden. Beide Datenbanken sind kostenlos und eine davon kann bei der Installation von Ihnen gewählt werden. Die HFSQL Client/Server Datenbank kann auch in-house verwendet werden, ja sogar auf einem Einplatz-Computer!
  • Mehrplatz-Betrieb von Bäckerei Comfort! gegen Aufpreis. Ein Aufpreis => beliebig viele Arbeitsplätze. Siehe Preisliste.
  • Installations-Unterstützung. Wir helfen Ihnen gerne bei der Installation von HFSQL Client/Server entweder auf Ihrem eigenen Server oder auf dem root-Server eines Providers. Sowohl Windows und Linux sind als Server-Betriebs-Systeme möglich. So lange wir dazu nicht aus dem Haus müssen, sind die Kosten dafür überschaubar.

 

  • Vollständige Daten-Übernahme aus Bäckerei Plus! V2. Sie können die Daten aus Bäckerei Plus! V2 oder aus Bäckerei 2003 nach Bäckerei Comfort! übernehmen. Zusätzlich haben wir eine Daten-Übernahme aus CSV-Dateien vorgesehen. CSV-Dateien können entweder händisch erstellt werden oder automatisch aus einem Excel-Arbeitsblatt bzw einem Arbeitsblatt von LibreOffice Calc erzeugt werden. Sie definieren, welches Datenfeld wohin in Bäckerei Comfort! kommen soll.

 

  • Die Zutritts-Kontrolle. Nicht jeder zufällig Anwesende darf bzw kann in Ihr Programm reinschauen! Sie haben damit Sicherheit gegen Hacker, Sie haben auch die Kontrolle, wer wie lange im Programm war. Es gibt Benutzergruppen, Administratoren und Benutzer.
  • Selektiver Fenster-Aufruf. Sie können festlegen, welche Benutzer aus welcher Benutzergruppe welche Teil-Programme von Bäckerei Comfort! anwählen dürfen. Achtung! Administratoren dürfen immer alles! Also Vorsicht mit der Vergabe von Administrator-Rechten!

 

  • Die Lizenzierung
  • Die Übermittlung der Lizenzdaten mittels Brief und das mühselige Abtippen haben nun ein Ende!
  • Sie erhalten die Lizenz nun als Datei-Anhang zu einer e-Mail und verwenden diesen Anhang im Zuge der Installation von Bäckerei Comfort!
  • Neu ist, dass Lizenzdaten ablaufen können. Das ist für kurzfristige Programm-Tests oder Teilzahlungen gedacht.
  • Im Programm gibt es ein Fenster, in dem Sie die für Sie lizenzierten Programmteile sehen bzw überprüfen können.

 

 

 

 

  • Neue, sehr flexible und umfangreiche Formular-Definitionen für Lieferscheine, Rechnungen, Einzähltabellen und Einzähllisten, Backzettel, Teiglisten usw. Standard-Vorgaben werden automatisch eingespeichert, damit Sie zB zum Testen des Programmes sofort loslegen können! Falls Ihnen diese Standard-Vorgaben nicht gefallen, so können Sie die Formular-Definitionen natürlich jederzeit ändern. Jede Formular-Definition kann sofort als Vorschau (samt Druck) gezeigt werden, Sie können also sofort sehen, wie künftige Dokumente aussehen werden. Die Formular-Definitionen unterscheiden Bäckerei Comfort! (wie auch schon Bäckerei Plus!) von anderen Bäckerei-Programmen am Markt, die die eigentlich nötige Vielfalt der zu druckenden Belege mit ihren Reports auf ein Minimum beschränken. Selbstverständlich gibt es zu Bäckerei Comfort! auch ein kostenloses Reporting-Tool, mit dem Sie ebenfalls Reports aus der Datenbank von Bäckerei Comfort! nach Belieben erstellen können oder erstellen können lassen. Bäckerei Comfort! ermöglicht den Druck von Lieferscheinen und Rechnungen auf jedem beliebigen Papierformat, eine feste Bindung an das A4-Format gibt es nicht. Sie können Ihre Lieferscheine und Rechnungen frei nach Bedarf auf A6 hoch + quer, A5 hoch + quer, A4 hoch + quer, Endlospapier 6″, Endlospapier 8″ und Endlospapier 12″ drucken! Voraussetzung dafür ist natürlich ein Windows-Treiber für den jeweilig angeschlossenen Drucker.

 

  • Der Unternehmens-Stamm
  • Der Unternehmens-Stamm ersetzt die bisherigen „Diversen Einstellungen“.
  • Eine große Zahl von neuen Einträgen ist hier möglich.
  • Unser Hilfe-System zum Programm sowie ein Hilfe-Video begleiten Sie bei den Einträgen im Unternehmens-Stamm.

 

 

  • Die Artikel-Verwaltung.
  • Im Grunde entsprechen die Artikeldatensätze in Bäckerei Comfort! jenen von Bäckerei Plus! – mit einigen Änderungen:
  • Es gibt zusätzlich zu den bisherigen Preislisten-Gruppen, Backzettel-Gruppen und Waren-Gruppen eine Artikel-Gruppe. Diese soll die Möglichkeit von Auswertungen / Statistiken / Listen etc. erweitern und auch den Umsteigern von Bäckerei 2003 ein gewohntes Werkzeug bieten.
  • Natürlich fällt die Liste der 48 Preise weg und statt dessen gibts eine Tabelle mit den max. 999999 Preisen aus den max. 999999 Preislisten.
  • Ein BIO-Kennzeichen leichteren Auffindbarkeit / Listung der BIO-Produkte
  • Unterscheidung zwischen Eigenprodukt und Fremd/Zukauf-Produkt
  • EDI-Daten für eXite und HOGAST.
  • 30 Auswahlen. Sie können mt diesen 30 Auswahlen jeden Artikel einer Auswahl hinzufügen und damit zB statistische Auswertungen nicht in einer Gruppe unterbringbarer Artikel erstellen.
  • Teiggewicht des Artikels
  • Fertiggewicht des Artikels
  • Durchschn. Retouren-Gewicht des Artikels.
  • Wieviele Tage haltbar? Für einen einfachen Etikettendruck.
  • Ist dieser Artikel eishausfähig? Kennzeichnung der Artikel, die im Eishaus untergebracht werden können.
  • Ein Artikelbild
  • Lieferstopps. Es sind eigentlich Bestell-Stopps. Sie können damit festlegen, in welcher Zeit (von/bis Datum) und an welchen Wochentagen ein Artikel geliefert werden kann.

 

  • Die Kunden-Verwaltung
  • Sie erhalten nun weit größere Kontrolle über die Gestaltung der Lieferscheine an einzelne Kunden als bisher. Daher können Sie Probe-Drucke von Lieferscheinen an den jeweiligen Kunden anfertigen! Damit können Sie nachsehen, ob Ihre Definitionen (abseits der 5 verfügbaren Standard-Einstellungen für Lieferscheine) auch passen.
  • Lange Lieferschein-Nummern – je Kunde definierbar. Keine zentralen Lieferschein-Nummern.
  • Kunden-Typen als Kunde mit Rechnungen, Filiale, Fahrer und Eishaus definierbar
  • Lieferstopp für Kunden: Sie legen Lieferstopps „von / bis Datum“ oder „ab Datum“ fest. Lieferstopps können auch nur für bestimmte Wochentage (zB Ruhetage Gastro) gelten!

 

  • Einspielen der Standard-Bestellungen
  • Diese Funktion läuft nun unter „Erzeugen der Lieferscheine“ und beinhaltet sowohl das Einkopieren (und gleichzeitige Auspreisen) der Standard-Bestellungen wie auch das gleichzeitige Kopieren der Lieferscheine vom Vortag oder aus der Vorwoche oder des letzten an diesen Kunden erstellten Lieferscheins.Beachten Sie, dass das händische Kopieren von Lieferscheinen ja auch schon in Bäckerei Plus! V2 möglich ist (aus dem sog. „x-Menü“).
  • Neu ist, dass die Lieferschein-Nummer der Standard-Bestellung nun exakt gleich der Lieferschein-Nummer in der Lieferschein-Datei ist! Wichtig war uns, das damit mehrfache – durchaus irrtümliche – Einspielen der Standard-Bestellungen unterbunden wird.
  • Im Kundendatensatz gibt es nun die Möglichkeit festzulegen, was geschehen soll, wenn es da schon einen Lieferschein gibt. Nichts zu tun, ist die übliche Möglichkeit, die schon dort stehenden Liefermengen in die Korrektur-Mengen-Spalte zu verschieben, eine zweite.

 

  • Die Preislisten-Verwaltung
  • Die Preise und ihre Konditionen wurden wesentlich erweitert!
  • 999999 Preislisten mit je max. 999999 Artikelpreisen. Jede Preisliste besteht aus drei Elementen: einem Preislisten-Kopf mit Preislisten-Nummer, Preislisten-Namen, Anzahl der Nachkommastellen (2,3,0) etc., den Preislisten-Zeilen mit den eigentlichen Preis-Einträgen und einer Preislisten-Zuordnung,
  • Es gibt nun Zeilenrabatte! (wie schon aus Bäckerei 2003 bekannt). Sie können in der Preisliste unterschiedliche Rabatte für jeden Artikel festlegen! Das hindert nicht an der zusätzlichen Verwendung des Endrabattes. Sie müssen also keine Zeilenrabatte vergeben, sie sind nur ein zusätzliches Element der Preisgestaltung.
  • Endrabatt-Sperre wie bisher schon in Bäckerei Plus! V2
  • Retouren-Begrenzung wie bisher schon in Bäckerei Plus! V2
  • Nullpreis OK! (für nicht zu verrechnende Artikel, um in der LS-Erfassung den zwangsweisen Sprung zur Preis-Eingabe und damit Zeitverlust zu vermeiden)
  • Retouren-Sperre (für eine solcherart markierte Lieferschein-Zeile werden auf den Rechnungen keine Retouren abgezogen!)
  • Aktions-Kennzeichen auch in der Preisliste verfügbar. Damit Sie eine Preisliste mit Aktionspreisen auf einfache Weise mehreren Kunden zuordnen können.

 

  • Die Preislisten-Zuordnung
  • Preislisten werden einem Kunden ab-Datum zugeordnet. Alte Einträge mit früherem Datum werden damit ungültig. Sie haben damit die einfache Möglichkeit, zB kurzfristig eine Aktionspreisliste für mehrere Artikel einzuschieben. Es können je Kunde unbegrenzt Preislisten zugeordnet werden. In Bäckerei Comfort! gibt es keine Preislisten-Überlagerungen mehr wie zB in Bäckerei 2003. Die einzige Überlagerung von Normalpreisen kann in Bäckerei Comfort! durch Aktionen erfolgen.

 

  • Die Aktionen
  • Die Aktionen funktionieren wie in Bäckerei Plus! auch. Einem Kunden wird für eine Zeit (von/bis-Datum) ein spezieller Preis oder spezielle Konditionen zugeordnet. Nach Ablauf dieses Zeiraumst wird wieder auf den Normalpreis aus der Preisliste zurückgegriffen.
  • Neu ist in Bäckerei Comfort!, dass Aktionen im Aktionszeitraum nur für bestimmte Wochentage festgelegt werden können.
  • Im Zeitraum einer Aktion für einen Artikel und Kunden kann keine zweite Aktion für diesen Kunden und Artikel mehr festgelegt werden!

 

  • Die Beleg-Texte
  • Bisher – in Bäckerei Plus! V2 – waren Rechnungs-Texte und Lieferschein-Texte getrennt. Bäckerei Comfort! bietet nur mehr gemeinsame Beleg-Texte für Lieferscheine und Rechnungen!
  • Vor allem war in Bäckerei Plus! V2 das Textfeld, das beim Lieferschein oben (gleich unter der Überschrift der Artikelzeilen)  angedruckt wird, nur über den Lieferschein-Text in der Lieferschein-Erfassung zugreifbar. Der meist als Werbetext genutzte und unten, um Fußbereich des Lieferscheins gedruckte Text war überhaupt nur über die Verwaltung des Lieferschein-Textes zugreifbar. Nun werden beide Texte (Text oben und Text unten) in der Lieferschein-Erfassung gezeigt und können dort auch geändert werden.
  • Auch die Rechnungen haben jetzt einen „Text oben“, der für Mitteilungen an den einzelnen Kunden genutzt werden kann. Bisher trugen ja ALLE Sammelrechnungen den gleichen Text für alle Kunden.

 

  • Die Lieferschein-Erfassung
  • Lieferschein-Erfassung. Nun können 9 Lieferscheine je Kunde und Liefertag statt wie bisher 4 Lieferscheine in Bäckerei Plus! V2 erfasst werden!
  • Es gibt nun bis zu 9 sog. Erfassungsgruppen wie schon in Bäckerei 2003. Damit können Lieferscheine ein mehrere Abschnitte strukturiert werden. Jeder dieser Abschnitte wird eine Überschrift tragen wie „Lieferung von heute“ oder „Retouren vom 17.4.2021“ oder „Nachlieferung von gestern“ etc. Innerhalb eines Lieferscheins kann daher die gleiche Artikelnummer bis zu 9x auftauchen!! Die Erfassungsgruppen sind für jene Bäckereien gedacht, die nur Einzelblätter als Lieferscheine erhalten und man vemeiden will, dass der Fahrer mit mehreren Lieferscheinen für den gleichen Kunden hantieren muss. Die Verwendung von Erfassungsgruppen wird im Kundendatensatz ein- oder ausgeschaltet, es können also gemischt Lieferscheine mit oder ohne Erfassungsgruppen erfasst werden.
  • Die neue Korrekturmengen-Spalte. Die Lieferscheinzeilen haben nun Liefermenge + Korrekturmenge + Retourmenge (wie Bäckerei 2003). Die Liefermenge ist die geplante bzw bestellte Menge. Die Korrekturmenge ergibt sich aus zB erwünschten bzw entdeckten Mindermengen oder gewünschten Mehrmengen. Diese Spalte erleichtert das Nachvollziehen der Liefer-Geschichte. Korrekturmengen werden bei der Abrechnung automatisch den Liefermengen hinzu gerechnet, Mengen mit negativem Vorzeichen werden selbstverständlich abgezogen.
  • Zugriff auf das PDF-Dokument einer Rechnung, die mit dem gezeigten Lieferschein schon erstellt wurde. Se können auf die Rechnung also sofort zugreifen, bei Bedarf eine Kopie der Rechnung drucken oder das PDF-Dokument per e-Mail versenden. Natürlich verweisen alle Lieferscheine, die gemeinsam mit der gleichen Rechnung erstellt wurden, auf das gleiche PDF-Dokument!
  • Zugriff auf das PDF-Dokument des letzten gedruckten Lieferscheins. Damit haben Sie schnelle Einsicht in etwaige Änderungen des Lieferscheins bisher und können ein Doppel des vormaligen Lieferscheins schnell drucken.

 

 

 

 

  • Lieferstopps für Artikel: Sie legen Lieferstopps „von / bis Datum“ oder „ab Datum“ fest. Lieferstopps können für bestimmte Wochentage (zB Körndlbrot kann nur am Dienstag geliefert werden) gelten! Oder eben ein Lieferstopp für Saison-Artikel, damit zB Osterhasen nicht im November bestellt werden können.
  • PDF-Repository. Alle PDF-Dokumente (immer Lieferscheine und Rechnungen, andere Dokumente optional) werden in einer Datenbank gespeichert.
  • Die PDF-Dokumente gedruckter Lieferscheine und Rechnungen direkt in der Lieferschein-Erfassung aufrufbar, sie können von dort auch direkt per e-Mail versandt werden!
  • Halbautomatischer Versand von PDF-Dokumenten an die Kunden per e-Mail.
  • Je 30 Artikel-Auswahlen und 30 Kunden-Auswahlen. Für Statistiken, Preislisten und EDI. Die Zuordnung eines Kunden oder eines Artikels zu einer Artikel_Auswahl wird direkt im Kundendatensatz oder im Artikeldatensatz bestimmt.
  • Etiketten-Druck auf Endlos-Etiketten wie in Bäckerei 2003. Zusätzlich ist das Etiketten-Design ähnlich Etiketten Solo! integriert.
  • Etiketten-Druck auf A4. Druckt Etiketten auf in vielen Geschäften (zB Pagro, Metro etc) käufliche A4-Etiketten für Tintenstrahl- und Laserdrucker. zB 3 x 8 Etiketten.
  • SPAR-Rechnungen (OCR) ab Start dabei.
  • REWE Lieferscheine ab Start dabei.
  • Bäckerei Comfort! wird mit eXite-EDI (REWE + Hotelketten) und Hogast-EDI ausgestattet werden. Wie bisher per Aufpreis.
  • 9 Standard-Bestellungs-Lieferscheine je Kunde und Liefertag statt vier. Neu: Die Standard-Lieferscheine #1 bis #9 werden exakt in die passende Lieferschein-Nummer eingefügt. Über den speziellen Umgang mit bereits vorhandenen Liefermengen bestimmen Sie im Kundendatensatz!
  • Mahnungen anfertigen