Bäckerei Comfort! – Die Mengen

 

Grundsätzlich besteht ein abgeschlossener Liefer-Vorgang – mengenmäßig betrachtet – aus den folgenden vier Daten:

– Der Bestellmenge. Das ist die Menge, die der Kunde bestellt hat.

– Der Liefermenge. Das ist die Menge, die der Kunde tatsächlich erhält.

– Der Korrekturmenge. Das ist die Menge, die uns die Abweichung der Bestellmenge von der Liefermenge angibt.

– Der Retourmenge. Das ist die Menge, die wir vom Kunden zurücknehmen. Ob sie auch zurückverrechnet wird, das ist eine andere Frage.

Nun sehen wir, dass eine der Mengen-Eingaben „redundant“ (= überflüssig) ist. Wenn wir Bestellmenge und Liefermenge angeben, dann ist die Angabe der Korrekturmenge überflüssig, sie ist ja die Differenz zwischen „was wurde bestellt?“ und „was wurde geliefert?“. Wenn wir Bestellmenge und Korrekturmenge angeben, dann ist die Angabe der Liefermenge überflüssig, sie ergibt sich ja automatisch aus Bestellmenge ± Korrekturmenge, also aus „was wurde bestellt?“ und „wieviel haben wir mehr oder weniger als die Bestellmenge geliefert?“!

Bäckerei Comfort! bietet Ihnen im Unternehmens-Stamm die Möglichkeit, die Lieferschein-Erfassung auf eine der beiden Erfassungsformen einzustellen. Entweder auf Bestellmenge – Liefermenge – Retourmenge oder auf Bestellmenge – Korrekturmenge – Retourmenge (wie Bäckerei 2003). Bäckerei Comfort! errechnet / verspeichert die jeweils „fehlende“ vierte Menge automatisch im Hintergrund!