Bäckerei Comfort! – Die Artikel

Die Artikeldatei-Verwaltung von Bäckerei Comfort! enthält die im folgenden angeführten Datenfelder. Sie können aus der Beschreibung dieser Datenfelder herauslesen, welche Leistungen Ihnen Bäckerei Comfort! zu bieten imstande ist!

Gruppen   Listen/Kassa   Teige   Texte   Auswahlen   Produkt   Artikelbild   Stücklisten

 

# Artikelnummer. Die Artikelnummern von Bäckerei Comfort! können frei zwischen 1 und 999999 gewählt werden. Die Artikelnummern sind rein numerisch, Buchstaben und Sonderzeichen sind nicht vorgesehen. Warum? Weil wir nach jahrelanger Erfahrung davon ausgehen, dass Sie die Lieferscheine per Zehnertastatur Ihres Computers erfassen werden, was die schnellste und einfachste Methode ist. Auf der Zehnertastatur eines Computers stehen eben nur die 10 Ziffern und wenige andere Tasten zur Verfügung.

# Artikelbezeichnung. Für die Artikelbezeichnung stehen in Bäckerei Comfort! bis zu 120 Zeichen zur Verfügung. Sie haben also ausreichend Platz, um zB Hochzeitstorten und andere kundenspezisch erzeugte Artikel in der Artikelbezeichnung des Lieferscheins auszuweisen. Das erfolgt meist durch Überschreiben der Artikelbezeichnung direkt in der Lieferschein-Erfassung!

# Der Suchbegriff. Der Suchbegriff dient zum Auffinden oder alfabetischen Sortieren der Artikel in Tabellen oder Listen. Der Suchbegriff ist eindeutig zu halten, denn ohne diesen Begriff werden neue Mitarbeiter sich schwer tun, in der Lieferschein-Erfassung einen ganz bestimmten Artikel zu finden. Anmerkung: Bäckerei Comfort! achtet darauf, dass der Suchbegriff eindeutig ist und es keinen zweiten, exakt gleichen Suchbegriff in der Artikeldatei gibt!

# Mehrwertsteuersatz. Bäckerei Comfort! kann mit bis zu 20 verschiedenen Mehrwertsteuersätzen umgehen. Allerdings sind die Sätze 18, 19 und 20 alle für den MwSt-Satz Null reserviert. (Satz #18 für MwSt-freie Inlandsrechnungen, Satz #19 für den Export ins EU-Ausland und #20 für den Export ins Nicht-EU-Ausland)

# Die GTIN. Die „GTIN“ (Global Trade Item Number) ist das, was Sie bisher vermutlich unter dem Namen „EAN-Nummer“ kannten, also eine 8- oder 13-stellige Zahl, deren letzte Stelle eine Prüfziffer ist. Wie diese Nummer gestaltet ist, das hängt von Ihrer GLN-Nummer und dem Vertrag ab, den Sie mit GS1 abgeschlossen haben und der einmal jährlich zur Verrechnung gelangt. Es gibt GLN, die Sie zur Verwendung von 99.999 Artikelnummern, von 999 Artikelnummern oder gar keiner berechtigen. Eine GTIN ist nicht nötig, um mit Bäckerei Comfort! zu arbeiten. Allerdings sind einige elektronische Bestellsysteme zur Verwendung dieser Nummern normiert.

[ Gruppen ]

# Artikelgruppe. Die Zuordnung jedes Artikels zu einer Artikelgruppe ist verpflichtend. Die Artikelgruppen dienen unter anderem für die Erstellung von Listen, Auswertungen, Statistiken usw.

# Preislistengruppe. Die Zuordnung eines Artikels zu einer Preislistengruppe ist nicht verpflichtend. Die Preislistengruppen dienen hauptsächlich zur Erstellung von Preislisten, daher sollten alle Artikel, die zu einer Preislistengruppe gehören, dieser auch zugeordnet werden. Artikel, die nicht in den Preislisten aufscheinen sollen, werden eben keiner Preislistengruppe zugeordnet.

# Backzettelgruppe. Die Zuordnung eines Artikels zu einer Backzettelgruppe ist nicht verpflichtend. Die Backzettelgruppen dienen hauptsächlich zur Erstellung des Backzettels, daher sollten alle Artikel, die zu einer Backzettelgruppe gehören, dieser auch zugeordnet werden. Artikel, die nicht im Backzettel aufscheinen sollen, werden eben keiner Backzettelgruppe zugeordnet.

# Artikel-Erlösgruppe. Die Zuordnung eines Artikels zu einer Artikel-Erlösgruppe (1-30) ist nicht verpflichtend. Die Artikel-Erlösgruppen dienen der Verdichtung und gleichzeitiger Zuordnung der Erlöse aus den einzelnen Produkten. Die entsprechenden 30 Kunden-Erlösgruppen bilden zusammen mit den Artikel-Erlösgruppen einen Raster, der zB zur Überleitung in eine Finanzbuchhaltung benutzt werden kann. Die Artikel-Erlösgruppe 30 und die Kunden-Erlösgruppe 30 sind für Erlöse aus der Retourenbegrenzung reserviert.

[ Listen / Kassa ]

# Backzettel. Mit dieser Checkbox können Sie festlegen, ob die Bestellmengen für diesen Artikel in den Backzettel eingerechnet werden und aufscheinen sollen.

# Teigliste. Mit dieser CheckBox legen Sie fest, ob die Bestellmengen für diesen Artikel in die Teigliste eingerechnet werden sollen.

# Statistiken. Mit dieser CheckBox wird festgelegt, ob die Mengen (Bestellmengen, Liefermengen, Korrekturmengen und Retourmengen) dieses Artikels in den Statistiken aufscheinen sollen.

# ASCII-Import. Es ist möglich, Lieferscheine (aka „Bestellungen“) per ASCII-Import nach Bäckerei Comfort! zu importieren. Mit einem Häkchen in diese CheckBox legen Sie fest, dass dieser Artikel importiert werden darf/kann. Das Format der ASCII-Datei für den Import kann bei uns erfragt werden.

# BIO-Produkt. Hier kennzeichnen Sie eigene Bio-Produkte für die Auswertungen bzw den Nachweis beim Bio-Mehl-Lieferanten.

# HOGAST-Artikelgruppe. Wenn Sie unseren Zusatz HOGAST-Bestellungen / Abrechnungen etc. verwenden wollen, dann müssen die Produkte einer HOGAST-Artikelgruppe zugeordnet sein.

# Warengruppe. Für die Kommunikation mit unseren Kassen (Touch Extra! und primPOS) wird die Warengruppe des Artikels ausgewählt bzw angelegt. Damit wird die Überleitung (Neu-Anlage, Ergänzung) der Artikel in die Kassenprogramme ermöglicht. Bei der Anlage der Warengruppen werden auch die Farben (Vordergrund / Hintergrund) der Tasten an der kasse bestimmt.

# Kasseneigenschaft. Gesperrt, offen, programmiert, offen + programmiert.

# Artikel teilbar? Für die Kasse wird hier bestimmt, ob der Artikel teilbar ist: 1/2 Laib Brot, 1/2 Semmel?

# Eigenes Produkt / Zukaufprodukt? Für die Anzeige / den Andruck in Tabellen und Listen.

# EDI-Mengeneinheit. Bei der Übertragung von Rechnungen per EDI (exite, Hogast …) wird oft eine Mengeneinheit gefordert => hier ist sie eingebbar.

[ Teige ]

Die hier gezeigte Teig-Tabelle dient der Errechnung der Teigliste/n. Bäckerei Comfort! kann in den Teiglisten sowohl die nach fünf verschiedenen Kriterien (nach Kilo Mehl, Liter Wasser, Stück eines ReferenzProdukts, nach Prozent f. EinwiegeComputer, nach Gewicht in Kilogramm) errechneten Teigmengen ausweisen wie auch auf Wunsch eine Einwiegeliste der Zutaten zu jedem Teig. Die Teig-Tabelle kann natürlich mehrere Teige je Produkt beinhalten, zB den Vorteig und beliebig viele andere Teige. Konditoren könnten hier auch viele andere Zutaten erfassen, um auf der Teigliste die Summen je „Teig / Masse“ zu erhalten. Anmerkung: „Pressen“ gehören zu den „Chargen-Größen“ und nicht zur Teig-Berechnung!

[ Texte ]

Bäckerei Comfort! bietet zwei verschiedene Texte. Einen Text, der zur internen Information zum Artikel dient, der zweite Text ist für die Anzeige an der kasse bestimmt – falls Sie eine Kasse mit einem Kunden-Informationsbildschirm haben.

[ Auswahlen ]

Bäckerei Comfort! bietet 30 Artikel-Auswahlen. Mit der Zugehörigkeit zu einer Artikel-Auswahl können zB Preislisten gestaltet werden, auch für den EDI-Bereich.

[ Produkt ]

Teiggewicht / MEH in Gramm. (MEH = Mengeneinheit, zB Stück) Ein Informationswert, der es ermöglicht, das Teiggewicht für eine bestimmte Stückzahl zu errechnen.

Fertiggewicht / MEH in Gramm. Damit ist das Gewicht einer Kiste / Ladung errechenbar. Bei Einsatz einer Waage ein probates Mittel, um Mehr- oder Minder-Lieferungen zu entdecken.

Retourengewicht / MEH in Gramm. Mit Einsatz einer Waage ist damit das Gewicht von Retourmengen einfach überprüfbar.

Tage haltbar. Ein eventuell angeschlossenes Etikettendruckprogramm (Etikett Solo!) kann damit das MHD errechnen und aufs Etikett aufdrucken.

Die Stücklisten-Tabelle. „Artikel“ können in Bäckerei Comfort! aus mehreren Artikeln bestehen. Bäckerei Comfort! kann diese Stückliste/n im Backzettel und in der Teigliste auflösen. Eine „Packliste“ sagt Ihnen, wieviele Dieser Artikel einzupacken sind und aus wievielen Sub-Artuikeln sie bestehen.

[ Bild des Artikels ]

Sie können hier dem Artikel-Datensatz ein Bild des Artikels hinzufügen. Die Verwendung in Angeboten und Preislisten ist möglich.